Detailansicht
Einfluss einer 12-wöchigen Einnahme von spezifischen Kollagenpeptiden auf die Beschaffenheit des Musculus Vastus Lateralis und der Achillessehne
Kevin Bischof
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Daniel König
DOI
10.25365/thesis.78852
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28417.98221.240618-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Studien der letzten Jahre zur langfristigen Einnahme von Kollagenpeptiden (KP) im Kontext sportlicher Leistungsfähigkeit berichten mehrheitlich von positiven Effekten, insbesondere im Hinblick auf muskuläre und tendinöse Eigenschaften. Die Analyse der muskulären Architektur sowie der Sehnenstruktur liefert wichtige Erkenntnisse über trainings- oder verletzungsbedingte Anpassungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss einer regelmäßigen KP-Supplementierung in Kombination mit einer mehrwöchigen Trainingsintervention in Form eines Concurrent Trainings auf die Struktur des Musculus vastus lateralis und der Achillessehne zu untersuchen. 55 männliche normalgewichtige Teilnehmer im Alter von 18-40 Jahren unterzogen sich einem 12-wöchigen Concurrent Training (3x/Woche) mit täglicher Supplementierung von 15 g KP oder Placebo (PLA). Vor und nach der Intervention wurden Muskelfaserlängen, Fiederungswinkel, Muskeldicke und Echointensitäten des m. Vastus Lateralis sowie die Querschnittsfläche und ebenso die Echointensität der Achillessehne mittels Ultraschall ermittelt. Die Muskeldicke nahm ausschließlich in der KP Gruppe signifikant zu (+11,9%, p=0,01; PLA: +2,5%, p=0,52), die Faserlängen in beiden Gruppen (jeweils p=0,04; KP: +9,4%, PLA: +7,1%), wohingegen die Fiederungswinkel keine signifikanten Veränderungen zeigten (KP: p=0,53, +2,8%; PLA: p=0,89, +0,5%). Die Echointensität reduzierte sich signifikant in der Placebogruppe (p<0,01, -7,8%) und tendenziell in der KP Gruppe (p=0,14, -4,8%). Die Achillessehne betreffend vergrößerte sich der Querschnitt in beiden Gruppen (KP: p=0,03, +10,3%; PLA: p=0,01, +15,4%) – die Echointensität nahm ebenso in KP (p=0,01, +5%) und PLA (p=0,01, +4,2%) zu. Allerdings konnten keine Gruppenunterschiede und Interaktionseffekte (Zeit*Gruppe) gezeigt werden. Die Einnahme von Kollagenpeptiden in Kombination mit einem Concurrent Training führte zur muskulären Hypertrophie während die muskuläre Qualität als Ergebnis der Echointensität sich nicht verbessert hat. Darüber hinaus folgten keine gruppenspezifischen Sehnenadaptionen (Querschnitt und Echointensität). Dies deutet einerseits auf das Potenzial von KP zur Steigerung der myofibrillären Proteinsynthese, andererseits hat sich durch die Studie herausgestellt, dass eine Kollagenpeptideinnahme zu keiner weiteren Vergrößerung und Verbesserung der Achillessehne bzw. deren Qualität geführt hat.
Abstract
(Englisch)
Studies in recent years on the long-term intake of collagen peptides (CP) in the context of athletic performance have predominantly reported positive effects, particularly with regard to muscular and tendinous properties. The analysis of muscle architecture and tendon struc-ture provides valuable insights into training- or injury-related adaptations. The aim of the present study is to investigate the effects of regular CP supplementation combined with a multi-week concurrent training intervention on the structure of the vastus lateralis muscle and the Achilles tendon. Fifty-five normal-weight male participants aged 18–40 years underwent a 12-week concurrent training program (3x/week) with daily supplementation of 15 g of CP or placebo (PLA). Before and after the intervention, muscle fiber lengths, pennation angles, muscle thickness, and echo intensities of the m. Vastus Lateralis as well as the cross-sectional area and echo intensity of the Achilles tendon were measured using ultrasound. Muscle thickness increased significantly only in the CP group (+11.9%, p=0.01; PLA: +2.5%, p=0.52), and muscle fiber lengths increased in both groups (each p=0.04; CP: +9.4%, PLA: +7.1%), while pennation angles showed no significant changes (CP: p=0.53, +2.8%; PLA: p=0.89, +0.5%). Echo intensity decreased significantly in the placebo group (p<0.01, -7.8%) and tended to decrease in the CP group (p=0.14, -4.8%). Regarding the Achilles tendon, the cross-sectional area increased in both groups (CP: p=0.03, +10.3%; PLA: p=0.01, +15.4%) – echo intensity also increased in both CP (p=0.01, +5%) and PLA (p=0.01, +4.2%). However, no group differences or interaction effects (time*group) were observed. In conclusion, collagen peptide intake in combination with concurrent training led to muscular hypertrophy, while muscle quality, as indicated by echo intensity, did not improve. Furthermore, no group-specific tendon adaptations were observed (cross-sectional area and echointensity). The results suggests the potential of CP to enhance myofibrillar protein syn-thesis, but the study also shows that collagen peptide intake did not lead to further enlarge-ment or improvement in the Achilles tendon or its quality.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kollagen
Schlagwörter
(Englisch)
Collagen
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss einer 12-wöchigen Einnahme von spezifischen Kollagenpeptiden auf die Beschaffenheit des Musculus Vastus Lateralis und der Achillessehne
Paralleltitel (Englisch)
Effects of a 12-week supplementation with specific collagen peptides on the structure of the vastus lateralis muscle and the Achilles tendon
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
51 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniel König
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport. Sportwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17596129
Utheses ID
76075
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |