Detailansicht
Ambazonia - Imaginationen von Nationalismen in Kamerun
Jana Amrei Binder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Arno Sonderegger
DOI
10.25365/thesis.78577
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28481.01278.149913-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die nationalistischen Imaginationen der separatistischen Ambazonia-Bewegung in Kamerun. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den politischen Akteuren und den diskursiven Strategien dieser separatistischen Bewegung. Dabei wird analysiert, wie die nationale Identität konstruiert und durch verschiedenste Narrative imaginiert wird. Die Arbeit beleuchtet zudem die interne Fragmentierung der Bewegung, insbesondere seit der Führungskrise von 2019, und deren Auswirkungen. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Kombination aus Diskursanalyse, historischer Kontextualisierung und der Betrachtung digitaler Medien. Die Analyse zeigt, dass sich der anglophone Separatismus in Kamerun nicht auf ethnische oder sprachliche Differenzen reduzieren lässt, sondern vielmehr aus spezifischen historischen und politischen Gegebenheiten resultiert. Im Ergebnis zeigt sich außerdem, dass der ambazonische Nationalismus ein dynamisches Imaginarium ist, welches durch interne Machtkämpfe, transnationale Akteure und ökonomischen Interessen geprägt wird.
Abstract
(Englisch)
This study analyses the nationalist imaginations of the Ambazonian political movement in Cameroon. The focus is on the historical development, the political actors and the discursive strategies of this separatist movement. It analyses how their national identity is constructed and imagined through various narratives. The work also sheds light on the internal fragmentation of the movement, particularly since the leadership crisis of 2019, and its effects. Methodologically, the study is based on a combination of discourse analysis, historical contextualization and the consideration of digital media. The analysis shows that Anglophone separatism in Cameroon cannot be reduced to ethnic or linguistic differences but rather results from specific historical and political circumstances. The results also show that the Ambazonian nationalism is a dynamic imaginary that is characterized by internal power struggles, transnational actors and economic interests.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ambazonia Nationalismus Separatismus anglophone struggle Kamerun Bürgerkrieg
Autor*innen
Jana Amrei Binder
Haupttitel (Deutsch)
Ambazonia - Imaginationen von Nationalismen in Kamerun
Paralleltitel (Englisch)
Ambazonia - imaginations of nationalisms in Cameroon
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
121, 100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arno Sonderegger
AC Nummer
AC17560698
Utheses ID
76091
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |