Detailansicht
Testing a brief mindful nature connectedness intervention in an urban park
Gabriel Kúdela
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Sabine Pahl
DOI
10.25365/thesis.79128
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29345.05129.816517-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie wendet die Kurzintervention zur achtsamen Förderung von Naturverbundenheit („Brief Mindful Nature Connectedness Intervention“ – B-MNCI) nach Muneghina et al. (2021) an und adaptiert sie, um deren Wirksamkeit im Kontext eines städtischen Parks zu überprüfen. Ziel ist es dabei, das Naturverbundenheitsgefühl der Teilnehmenden sowie ihre psychologische Erholung im Rahmen alltäglicher Erfahrungen im urbanen Raum zu stärken. Basierend auf dem Pathways-Modell nach Lumber, Richardson und Sheffield (2017) verwendet die angepasste Intervention eine 10-minütige Audio-geführte Achtsamkeitspraxis, welche speziell darauf abzielt, die sensorische Wahrnehmung, die emotionale Beteiligung sowie die Wertschätzung der Schönheit und Bedeutung von Natur zu fördern. Dabei orientiert sie sich explizit am konzeptionellen Rahmen der „Good Things in Urban Nature“ nach McEwan et al. (2020). In einer experimentellen Feldstudie wurden 47 Teilnehmende randomisiert auf drei Gruppen aufgeteilt: die B-MNCI-, die Mind-Wandering- und die ungelenkte Kontrollbedingung. Obwohl die B-MNCI zu einer signifikanten Steigerung der Zustandsachtsamkeit führte, konnten keine Gruppenunterschiede hinsichtlich Naturverbundenheit und psychologischer Erholung festgestellt werden. Dennoch berichteten Teilnehmende der B-MNCI- und Mind-Wandering-Bedingungen im Anschluss an die Intervention eine geringere negative Affektivität als die Kontrollgruppe ohne Anleitung, was auf positive emotionale Effekte strukturierter Beschäftigungsanweisungen hinweist. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial kurzer achtsamkeitsbasierter Interventionen im urbanen Kontext: Achtsame Interaktionen könnten demnach nicht nur zur Verbesserung der affektiven Befindlichkeit beitragen, sondern auch einen Zugang zu bedeutsamen Erfahrungen mit städtischer Natur eröffnen.
Abstract
(Englisch)
This study applies and adapts Muneghina’s et al. (2021) Brief Mindful Nature Connectedness Intervention (B-MNCI) to fit the context of an urban park and test its effectiveness in strengthening individuals' sense of connection to nature and enhancing psychological restoration during everyday experiences in an urban park setting. Grounded in Lumber, Richardson, and Sheffield's pathways framework (2017), the adapted intervention utilized a 10-minute audio-guided mindfulness practice, specifically tailored to foster sensory awareness, emotional engagement, and appreciation of nature's beauty and meaning – specifically aligned with the ‘Good Things in Urban Nature’ thematic framework by McEwan et al. (2020). An experimental field study randomly assigned 47 participants to B-MNCI, mind-wandering and unguided control conditions. While the B-MNCI significantly increased state mindfulness, group differences in nature connectedness and psychological restoration were not found. Nevertheless, participants in the B-MNCI and mind-wandering conditions reported lower negative affect post-intervention than the unguided control group, indicating beneficial emotional effects of structured engagement instructions. The findings highlight the promise of brief mindfulness-based interventions in urban environments, suggesting that mindful engagement can have benefits for mood outcomes, while providing a means to meaningful interactions with urban nature.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Naturverbundenheit Achtsame Naturintervention Psychische Erholung Urbanes Naturerleben
Schlagwörter
(Englisch)
Nature Connectedness Mindfulness Psychological Restoration Environmental Psychology Mindful Intervention Mindful Engagement Urban Parks
Autor*innen
Gabriel Kúdela
Haupttitel (Englisch)
Testing a brief mindful nature connectedness intervention in an urban park
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
44 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sabine Pahl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17626479
Utheses ID
76107
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |