Detailansicht
VR as an assessment tool in late childhood
a systematic review
Ahmad Sami Banai
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
DOI
10.25365/thesis.78818
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30001.98573.732037-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die zunehmende Zugänglichkeit immersiver virtueller Realität eröffnet neue Möglichkeiten für die psychologische Diagnostik, insbesondere bei Kindern. Diese systematische Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse von 65 Studien zusammen, die den Einsatz von VR zur Bewertung verschiedener psychologischer Konstrukte bei Kindern untersuchen – von Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen über Emotionsregulation und soziale Informationsverarbeitung bis hin zu Angstreaktionen. Die Übersichtsarbeit identifiziert und kategorisiert wichtige VR-basierte Bewertungsrahmen, wie virtuelle Klassenzimmer, Straßen und soziale Simulationen, und ordnet sie entsprechenden Ergebnismaßen zu, darunter Verhaltens-, physiologische, kognitive und affektive Daten. Die Ergebnisse unterstreichen die Stärken von VR: Sie bieten ökologisch valide, interaktive und ansprechende Umgebungen, die einige der Einschränkungen traditioneller Diagnostik überwinden können. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen hinsichtlich Standardisierung, Dateninterpretation und individueller Variabilität der VR-Erfahrung. Diese Übersichtsarbeit unterstreicht das Potenzial von VR als vielversprechendes ergänzendes Bewertungsinstrument und betont die Notwendigkeit weiterer empirischer Validierung und methodischer Verfeinerung, um ihre Robustheit, insbesondere im klinischen Kontext, sicherzustellen.
Abstract
(Englisch)
The increasing accessibility of immersive virtual reality has opened new avenues for psychological assessment, particularly in child populations. This systematic review synthesizes findings from 65 studies exploring how VR has been employed to evaluate various psychological constructs in children ranging from attention and executive functioning to emotion regulation, social information processing, and fear-related responses. The review identifies and categorizes key VR-based as-sessment frameworks, such as virtual classrooms, streets, and social simulations, and maps them against corresponding outcome measures, including behavioral, physiological, cognitive, and affective data. Findings highlight the strengths of VR in offering ecologically valid, interactive, and engaging environments that may overcome some of the limitations of traditional assessments. However, challenges remain regarding standardization, data interpretation, and individual variability in VR experience. This review underscores the potential of VR as a promising complementary assessment tool and emphasizes the need for further empirical validation and methodological refinement to ensure its robustness, particularly in clinical contexts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
systematisches Review Erhebung mit Virtual Reality Virtual Reality und späte Kindheit
Schlagwörter
(Englisch)
systematic review VR as assessment tool VR in late childhood
Autor*innen
Ahmad Sami Banai
Haupttitel (Englisch)
VR as an assessment tool in late childhood
Hauptuntertitel (Englisch)
a systematic review
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC17594384
Utheses ID
76111
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |