Detailansicht
From self-reflection to wellbeing
the critical role of emotion regulation in self-reflection based on the process model
Péter Dén
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
DOI
10.25365/thesis.78819
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31001.04826.992424-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Beziehung zwischen Selbstreflexion und psychischer Gesundheit ist komplex. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Selbstreflexion häufig mit psychischen Problemen in Verbindung gebracht wird. Sie gilt aber auch als wichtiges Instrument für persönliches Wachstum und verbesserte Selbstwahrnehmung, was die Problemlösung erleichtern kann. In dieser Studie wurde untersucht, ob Engagement Strategien zur Emotionsregulierung, wie sie im Prozessmodell der Emotionsregulierung definiert sind, den Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und psychischen Gesundheitsergebnissen vermitteln. Um dies zu untersuchen, wurden Daten von 160 deutschsprachigen Teilnehmern in einer Online-Querschnittsstudie erhoben. Selbstreflexion, Emotionsregulation und Variablen der psychischen Gesundheit (Depression, Angst und Lebenszufriedenheit) wurden mit standardisierten Fragebögen erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass Selbstreflexion allein signifikant mit einem höheren Angstniveau verbunden war und keine signifikante Beziehung zu Depression oder Lebenszufriedenheit aufwies. Eine Engagement-Emotionsregulierung stand in einem positiven Zusammenhang mit besseren Ergebnissen in allen drei Bereichen der psychischen Gesundheit. Umgekehrt berichteten Personen, die bei Disengagement-Strategien höhere Werte erzielten, tendenziell schlechtere Ergebnisse bei allen drei Variablen. Eine Mediationsanalyse ergab, dass eine auf Engagement basierende Emotionsregulierung den Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und psychischer Gesundheit signifikant vermittelte: Selbstreflexion war nur dann förderlich, wenn sie von Engagementstrategien begleitet wurde. Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen Emotionsregulation auf der Basis von Desengagement und Selbstreflexion gefunden. Eine explorative Analyse ermittelte darüber hinaus spezifische Emotionsregulationsstrategien, die am stärksten mit psychischer Gesundheit verbunden sind: Die Strategien „Vorteile in Betracht ziehen“ und „Unangenehme Situationen konfrontieren“ wurden mit einer besseren psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht, während „Unangenehme Situationen vermeiden“ mit schlechteren Ergebnissen verbunden war.
Abstract
(Englisch)
The relationship between self-reflection and mental health is complex. While previous research has shown that self-reflection is often associated with mental health difficulties, it is also recognized as an important tool for personal growth and increased self-awareness, which can facilitate problem-solving. This study investigated whether engagement emotion regulation strategies, as defined by the process model of emotion regulation, mediate the relationship between self-reflection and mental health outcomes. To explore this, data were collected from 160 German-speaking participants in an online, cross-sectional study. Self-reflection, emotion regulation, and mental health variables (depression, anxiety, and life satisfaction) were assessed using standardized questionnaires. The results indicated that self-reflection alone was significantly associated with higher levels of anxiety and showed no significant relationship with depression or life satisfaction. Engagement emotion regulation was positively associated with better outcomes across all three mental health measures. Conversely, individuals who scored higher on disengagement strategies tended to report worse outcomes on all three variables. A mediation analysis revealed that engagement-based emotion regulation significantly mediated the relationship between self-reflection and mental health: self-reflection was beneficial only when accompanied by engagement strategies. No significant relationship was found between disengagement-based emotion regulation and self-reflection. An exploratory analysis further identified specific emotion regulation strategies most strongly associated with mental health: “considering benefits” and “confronting unpleasant situations” were linked to improved mental health, whereas “avoiding unpleasant situations” was associated with poorer outcomes.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstreflexion Emotionsregulation Engagement Disengagement Depression Angst Lebenszufriedenheit psychische Gesundheit Mediation
Schlagwörter
(Englisch)
self-reflection emotion regulation engagement disengagement depression anxiety life satisfaction mental health mediation
Autor*innen
Péter Dén
Haupttitel (Englisch)
From self-reflection to wellbeing
Hauptuntertitel (Englisch)
the critical role of emotion regulation in self-reflection based on the process model
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
32 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17594389
Utheses ID
76141
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |