Detailansicht
How should the new European Union corporate sustainability reporting directive (CSRD) influence corporate governance structures and decision-making in EU-listed companies?
Sebastian Jakob Oberreiter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Banking and Finance
Betreuer*in
Josef Windsperger
DOI
10.25365/thesis.78581
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11974.18146.313830-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die transformativen Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union auf die Strukturen der Corporate Governance sowie die Entscheidungsfindung in börsennotierten Unternehmen der EU. Als zentrale Gesetzesinitiative im Bereich Nachhaltigkeit verpflichtet die CSRD Unternehmen zu umfassenden und standardisierten ESG-Offenlegungen auf Basis des Konzepts der doppelten Materialität. Mithilfe einer integrativen Literaturrecherche werden theoretische Grundlagen aus der Stakeholder-Theorie, der Legitimitätstheorie und der Institutionellen Theorie herangezogen, um zu analysieren, wie Unternehmen ihre Governance-Strukturen unter regulatorischem Druck anpassen. Die Ergebnisse zeigen, dass die CSRD die Verantwortung der Unternehmensführung neu definiert, zur Einrichtung von Nachhaltigkeitsausschüssen beiträgt und die Governance von einem shareholder- zu einem stakeholder-zentrierten Modell weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Veränderungen bei der leistungsbezogenen Vergütung von Führungskräften, bei internen Kontrollsystemen sowie im Bereich digitaler Berichtsstrukturen erwartet. Mit einer vorausschauenden Perspektive schließt diese Arbeit die Lücke zwischen theoretischer Konzeptualisierung und entstehender empirischer Realität. Sie formuliert überprüfbare Hypothesen für zukünftige Forschung und dient als praxisorientierte Referenz für politische Entscheidungsträger und Unternehmensverantwortliche im Kontext des sich entwickelnden europäischen Nachhaltigkeitsregimes.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the transformative implications of the European Union’s Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) on the corporate governance and decision-making frameworks of EU-listed companies. As a pivotal piece of sustainability legislation, the CSRD mandates comprehensive and standardized ESG disclosures rooted in the concept of double materiality. Through an integrative literature review methodology, the research synthesizes theoretical foundations from stakeholder theory, legitimacy theory, and institutional theory to explore how organizations adapt governance structures in response to new regulatory pressures. The findings suggest that the CSRD significantly redefines board responsibilities, fosters the rise of sustainability committees, and shifts governance models from shareholder- to stakeholder-centric. It also highlights the anticipated evolution in executive compensation, internal control systems, and digital reporting infrastructures. By offering a forward-looking assessment, this thesis contributes to closing the gap between conceptual theory and emerging empirical realities. It proposes testable propositions for future research and serves as a practical reference for policymakers and practitioners navigating the EU’s evolving sustainability disclosure landscape.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
CSRD Corporate Governance Nachhaltigkeitsberichterstattung Doppelte Materialität Stakeholder-Theorie ESG-Reporting Europäische Union
Autor*innen
Sebastian Jakob Oberreiter
Haupttitel (Englisch)
How should the new European Union corporate sustainability reporting directive (CSRD) influence corporate governance structures and decision-making in EU-listed companies?
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
III, I, 64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
AC Nummer
AC17560845
Utheses ID
76149
Studienkennzahl
UA | 066 | 974 | |