Detailansicht

Bewertung der Auswirkungen internationaler Sanktionen gegen den Iran: wegen Menschenrechtsverletzungen
Mehri Naderinia
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Amadou-Lamine Sarr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78768
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15520.21007.768591-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen internationaler Sanktionen auf die iranische Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftspolitische Entscheidungen und das soziale Wohlergehen der Bevölkerung (insbesondere der Frauen). Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Sanktionen – insbesondere der von den USA und der Europäischen Union verhängten – auf die Wirtschaftsstruktur, den Lebensstandard und die Funktionsweise der Wirtschaftsinstitutionen im Iran. Im ersten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit dargelegt. Sanktionen werden als außenpolitisches Instrument beschrieben, mit dem Staaten zur Verhaltensänderung gezwungen werden sollen. In der Realität treffen sie jedoch oft die allgemeine Bevölkerung und lebenswichtige Wirtschaftssektoren am stärksten. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage und der bisherigen Forschung. Es werden verschiedene Arten von Sanktionen (wirtschaftlich, finanziell, technologisch usw.) sowie die Erfahrungen anderer Länder wie Kuba, Irak und Südafrika unter Sanktionen analysiert. Zudem wird auf Studien eingegangen, die die Auswirkungen von Sanktionen auf Inflation, Wechselkurse, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Lebensqualität beleuchten. In Kapitel drei wird die angewandte Methodik erläutert. Die Untersuchung basiert auf einer Kombination aus quantitativer und qualitativer Forschung. Statistische Daten wurden aus nationalen und internationalen Quellen wie der iranischen Zentralbank, dem Statistischen Zentrum des Iran und dem Internationalen Währungsfonds erhoben und analysiert. Zusätzlich wurden Interviews mit Ökonomen und Handelsakteuren im Import- und Exportbereich durchgeführt, um auch persönliche und praktische Perspektiven einzubeziehen. Kapitel vier widmet sich der Analyse der Ergebnisse. Die Daten zeigen, dass die Sanktionen zu einem drastischen Rückgang der Ölexporte, zu erheblichen Störungen bei der Einfuhr von Grundgütern und zu einem dramatischen Anstieg der Inflation geführt haben. Finanzielle und banktechnische Sanktionen haben das iranische Bankensystem von internationalen Netzwerken isoliert und die Kosten für Geldtransfers sowie den internationalen Handel stark erhöht. Die Interviews belegen ebenfalls, dass die Sanktionen erhebliche negative Auswirkungen auf den Lebensstandard insbesondere der Mittel- und Unterschicht haben. Im fünften Kapitel werden politische Empfehlungen gegeben, um die negativen Folgen der Sanktionen zu minimieren. Dazu gehören die Stärkung der inländischen Produktion, die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Nachbarländern und asiatischen Staaten, eine höhere wirtschaftliche Transparenz sowie die Entwicklung alternativer Finanzsysteme zur Umgehung von Sanktionen. Die Arbeit betont auch die Notwendigkeit eines konstruktiven internationalen Dialogs und diplomatischer Lösungsansätze zur Aufhebung der Sanktionen. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass Sanktionen nicht nur ein politisches Druckmittel sind, sondern auch weitreichende soziale und wirtschaftliche Folgen haben. Diese reichen von wachsender Ungleichheit und Korruption bis hin zu einer allgemeinen Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Die umfassende Analyse und die vorgeschlagenen Maßnahmen bieten politische Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger im Iran, um mit den Herausforderungen von Sanktionen strategisch umzugehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Iran-Sanktionen Sanktionen Frauenrechtsverletzungen Menschenrechtsverletzungen
Autor*innen
Mehri Naderinia
Haupttitel (Deutsch)
Bewertung der Auswirkungen internationaler Sanktionen gegen den Iran: wegen Menschenrechtsverletzungen
Paralleltitel (Englisch)
Assessment of the impact of international sanctions against Iran: for human rights violations
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
84 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Amadou-Lamine Sarr
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17590390
Utheses ID
76226
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1