Detailansicht

Die Sorb*innen in Brandenburg und Sachsen: Herausforderungen und Identitätsbildung einer kulturellen Minderheit in Deutschland
vor welchen Herausforderungen sind die Sorb*innen als Minderheit in Deutschland bei der Bewahrung ihrer kulturellen Identität gestellt?
Rabia Sakine Sikora
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Sabine Prokop
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78596
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18022.18906.511627-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird das sorbische Volk näher untersucht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Herausforderungen, die mit dem Erhalt der sorbischen Identität einhergehen. Als signifikante Problematiken, die sich für Minderheiten in Europa und weltweit stellen, sind im Zuge der historischen Vergangenheit, Globalisierung und der Entwicklung nationalstaatlicher Strukturen zu benennen. Die nachfolgenden Konsequenzen werden in dieser Masterarbeit erarbeitet und es wird aufgezeigt, welche Zukunftsaussichten sich daraus ableiten lassen. Mittels qualitativer Interviews mit Expert*innen aus relevanten Institutionen, Projekten und Vereinen wird dargestellt, wie sich insbesondere Institutionen für den Erhalt der sorbischen Kultur engagieren. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf das Akkulturationsmodell von John W. Berry (1997), um den bikulturellen Hintergrund zu analysieren und zu verorten. Das Modell erlaubt zum einen die Verortung der Wechselwirkung zwischen der sorbischen und der vorherrschenden deutschen Kultur, zum anderen die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Strategien und Ansätze, die zum Erhalt der sorbischen Identität und Kultur eingesetzt werden. In der Masterarbeit werden abschließend Ansätze und zukünftige Maßnahmen herausgearbeitet, die der Bewahrung der sorbischen Kultur dienen könnten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können demnach auch als Grundlage für Diskussionsmaterial dienen, um Parallelen zu anderen Minderheiten zu ziehen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis takes a closer look at the Sorbian people. The study focuses in particular on the challenges associated with the preservation of Sorbian identity. Significant problems facing minorities in Europe and worldwide are the historical past, globalization and the development of nation-state structures. The following consequences are developed in this master's thesis and the future prospects that can be derived from them are shown. Qualitative interviews with experts from relevant institutions, projects and associations are used to show how institutions in particular are committed to preserving Sorbian culture. This study is based on the acculturation model by John W. Berry (1997) in order to locate the bicultural background. The model allows, on the one hand, the analysis and localization of the interaction between the Sorbian and the predominant German culture and, on the other hand, the differentiated consideration of the various strategies and approaches that are used to preserve the Sorbian identity and culture. Finally, the master's thesis aims to identify approaches and future measures that serve to preserve Sorbian culture. The results of this study can therefore also serve as a basis for discussion to draw parallels with other minorities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sorben Minderheiten slawische Minderheiten Sorben in Deutschland Akkulturationstheorie Sorben Minderheitenforschung Sorben sorbische Minderheitenforschung slawische Minderheiten in Deutschland
Schlagwörter
(Englisch)
Sorbians Sorbian Sorbians in Germany
Autor*innen
Rabia Sakine Sikora
Haupttitel (Deutsch)
Die Sorb*innen in Brandenburg und Sachsen: Herausforderungen und Identitätsbildung einer kulturellen Minderheit in Deutschland
Hauptuntertitel (Deutsch)
vor welchen Herausforderungen sind die Sorb*innen als Minderheit in Deutschland bei der Bewahrung ihrer kulturellen Identität gestellt?
Paralleltitel (Englisch)
The Sorbians in Brandenburg and Saxony: challenges and identity formation of a cultural minority in Germany
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
170 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Prokop
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.40 Deutsche Geschichte. Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.62 Ethnische Beziehungen ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem
AC Nummer
AC17562296
Utheses ID
76234
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1