Detailansicht
Differenzieren mit KI
eine Aktionsforschung zur binnendifferenzierten Lesekompetenzförderung im DaF/Z-Unterricht
Nina Steinbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Karen Schramm
DOI
10.25365/thesis.78563
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18148.18532.946624-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie ein binnendifferenziertes Vorgehen im Lesekompetenztraining mit erwachsenen Lerner*innen im Bereich DaF/Z umgesetzt werden kann. Der DaF/Z-Unterricht in der Erwachsenenbildung ist häufig durch heterogene Lerner*innengruppen geprägt. Unterschiedliche Lernbiografien, Ziele, Interessen oder Vorkenntnisse stellen Lehrpersonen vor besondere Herausforderungen. In diesem Kontext bietet die Binnendifferenzierung ein didaktisches Prinzip, das alle Lerner*innen bestmöglich fördern soll, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Fokus der Arbeit steht die Lesefertigkeit, da sie für sprachliche Lernprozesse von zentraler Bedeutung ist. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Binnendifferenzierung, der Lesekompetenz sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich wurde mithilfe von KI-Tools ein didaktisches Konzept mit binnendifferenzierten Aufgaben entwickelt. Als Textgrundlage diente ein authentischer Artikel zum Thema „Stress am Arbeitsplatz“ gewählt. Das Konzept gliedert sich in die Phasen vor, während und nach der Lektüre. Die Phase während des Lesens wurde in zwei Schwierigkeitsstufen ausgearbeitet, wobei die Teilnehmenden eines B2-Kurses selbst entscheiden konnten, welche Variante sie bearbeiten wollten. Zunächst konnte gezeigt werden, dass KI-Tools eine hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung von binnendifferenzierten Übungen und Aufgaben im Lesekompetenz bieten können – vorausgesetzt, sie werden präzise instruiert und die generierten Texte und Bilder werden sorgfältig überprüft und gegebenenfalls angepasst. Die KI kann nützliche Ausgangspunkte und Inspirationen liefern, doch die Lehrperson behält eine zentrale Rolle. Das Unterrichtskonzept wurde in zwei Lerner*innengruppen erprobt und im Rahmen einer Aktionsforschung evaluiert. Die Analyse der erhobenen Daten legt nahe, dass sich binnendifferenzierte Ansätze im Lesekompetenztraining bewähren. Besonders handlungsorientierte und kreative Aufgaben wurden von den Lerner*innen positiv wahrgenommen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines how an internal differentiated approach can be implemented in reading skills training with adult learners in the field of German as a Foreign or Second Language (GFL/GSL). Teaching GFL/GSL in adult education is often characterized by heterogeneous groups. Different learning biographies, goals, interests or previous knowledge pose particular challenges for teachers. In this context, internal differentiation offers a didactic principle that aims to support all learners in best possible way in order to achieve a common goal. The focus of the thesis is on reading skills, as they are of central importance for language learning processes. After a theoretical examination of internal differentiation, reading competence and the use of artificial intelligence (AI) in educational contexts, a didactic concept with internally differentiated tasks was developed using AI tools. An authentic article on the topic of "stress in the workplace" served as the text basis. The structure of the concept follows three phases: before, during, and after reading. The reading phase was designed in two levels of difficulty, allowing participants in a B2-level course to choose which version they wanted to work with. The results show that AI tools can offer useful support in the development of differentiated exercises and tasks for reading comprehension training—provided that they are given precise instructions and that the generated texts and images are carefully reviewed and, if necessary, adapted. While AI can provide valuable starting points and inspiration, the teacher retains a central role in the instructional design. The teaching concept was tested in two learner groups and evaluated through action research. The analysis of the collected data suggests that internally differentiated approaches are effective in reading skills training. In particular, task-based and creative activities were perceived positively by the learners.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Binnendifferenzierung Lesekompetenz DaZ Erwachsenenbildung Künstliche Intelligenz Aktionsforschung
Schlagwörter
(Englisch)
internal differentiation reading skills German as a Second Language adult education artificial intelligence action research
Autor*innen
Nina Steinbauer
Haupttitel (Deutsch)
Differenzieren mit KI
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Aktionsforschung zur binnendifferenzierten Lesekompetenzförderung im DaF/Z-Unterricht
Paralleltitel (Englisch)
Differentiating with AI
Paralleluntertitel (Englisch)
an action research project to promote reading skills in German as a foreign/second language classroom
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karen Schramm
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
80 Pädagogik > 80.60 Schreibunterricht. Leseunterricht
AC Nummer
AC17558174
Utheses ID
76249
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
