Detailansicht

Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht
empirische Studie zu den Hürden und Fördermöglichkeiten
Dilara Beştepe
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Mathematik Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen)
Betreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78613
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18166.16646.587925-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Von Generation zu Generation steigt der Bildungsaufstieg von Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Stimmt das aber tatsächlich? Warum brechen Schüler:innen mit Migrationshintergrund auch heute noch häufiger weiterführende Schulen ab als jene ohne Migrationshintergrund? Liegt die Ursache möglicherweise in der Mehrsprachigkeit? Und wie stellt sich dieses Phänomen speziell im Mathematikunterricht dar? Aus diesen Überlegungen heraus entstand der Titel der vorliegenden Arbeit: „Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht“. Im Rahmen dieser Arbeit wurde zusätzlich eine empirische Studie durchgeführt, um einen tiefergehenden Einblick in diese Fragestellungen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es ist nicht die Mehrsprachigkeit an sich, die zu Schwierigkeiten führt, sondern vor allem mangelnde Deutschkenntnisse, insbesondere im Bereich der Bildungssprache. Diese Sprachdefizite wirken sich insbesondere bei der Bearbeitung von Textaufgaben im Mathematikunterricht problematisch aus. Gerade in der Oberstufe stellen sogenannte Teil 2-Aufgaben, die ein hohes Maß an Textverständnis erfordern, eine besondere Hürde dar. Die Studie verdeutlicht, dass hier eine gezielte sprachsensible Förderung notwendig ist, um allen Schüler:innen eine chancengerechte Teilhabe am Mathematikunterricht zu ermöglichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsgerechtigkeit Migrationshintergrund Mehrsprachigkeit Schule Mathematikunterricht Herausforderungen Bildungssprache Fachsprache
Autor*innen
Dilara Beştepe
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
empirische Studie zu den Hürden und Fördermöglichkeiten
Paralleltitel (Englisch)
Multilingualism in mathematics education
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Ulovec
Klassifikation
31 Mathematik > 31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17563346
Utheses ID
76252
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 599 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1