Detailansicht

Stakeholder management in the biosphere reserve Mura-Drava-Danube
approaches for a sustainable stakeholder management to create awareness and acceptance for the reserve
Katrin Fasch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Thomas Wrbka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78813
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18175.15523.776886-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Management der Stakeholder stellt für den Naturschutz einen essenziellen Bestandteil seiner Arbeit dar, denn ohne die entsprechende Einbindung der direkt oder indirekt beeinflussten Anspruchsgruppen ist vieles im Naturschutz nicht oder nur unzureichend möglich. Diese Hürde gilt es auch im Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau zu bewältigen, welches sich über die fünf Länder Kroatien, Österreich, Serbien, Slowenien und Ungarn erstreckt. Durch seine Größe wird eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder beeinflusst und es treten verschiedene Interessen, Ziele und Bedenken zu Tage, denen Beachtung geschenkt werden sollte. Im Zuge dieser Masterarbeit wurden die Schlüsselstakeholder des Biosphärenreservates Mur-Drau-Donau identifiziert, deren Bedürfnisse dargestellt und mittels qualitativer Interviews geeignete Maßnahmen für die Einbindung der Anspruchsgruppen beleuchtet. Es zeigt sich, dass es sich bei den relevanten Stakeholdern großteiles um Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Regierungen der Länder, der Ministerien für Naturschutz, Wassermanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Transport sowie der Gemeinden und Städte im Schutzgebiet, der UNESCO und der Bundesforste handelt, die jedoch die verschiedensten Ansprüche an das Schutzgebiet stellen. Jeder dieser Ansprüche und Stakeholder bedarf auch einer unterschiedlichen Involvierung in das Schutzgebiet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen die Schlüsselstakeholder des Biosphärenreservates dar-stellen und Maßnahmen für die Inklusion derer hervorbringen. Es werden verschiedene Strategieansätze dargestellt, um Akzeptanz und Bewusstsein zu fördern, sowie Anspruchsgruppen in das Geschehen im Schutzgebiet zu involvieren. Jedoch sollen die Ergebnisse nicht nur dem Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau als Hilfestellung dienen, sondern auch andere Schutzgebiete, NGOs, Projekte oder Ähnliches dazu inspirieren, Stakeholder auf diversen Ebenen und mit den unterschiedlichsten Mitteln anzusprechen, um erfolgreich zu sein.
Abstract
(Englisch)
Stakeholder management is an essential part of nature conservation work because, without the appropriate involvement of the directly or indirectly affected stakeholder groups, much of nature conservation work cannot be done or can only be done to a limited extent. This hurdle must also be overcome in the Mura-Drava-Danube Biosphere Reserve, which extends across the five countries of Austria, Croatia, Hungary, Serbia and Slovenia. Due to its size, a large number of different stakeholders are affected, and different interests, objectives and concerns come to light, which should be taken into account. In the course of this master's thesis, the most important stakeholders of the Mura-Drava-Danube Biosphere Reserve were identified through qualitative interviews, their needs were presented and appropriate measures for stakeholder involvement were highlighted. It was found that the relevant stakeholders are largely representatives of the various state governments, the ministries for nature conservation, water management, forestry, agricul-ture, and transportation, as well as the municipalities and cities in the protected area, UNESCO and the federal forests, but that they have the most diverse demands on the protected area. Each of these demands and stakeholders also requires a different level of in-volvement in the biosphere reserve. The results of this work should present the key stakeholders of the biosphere reserve and produce measures for their inclusion. Different strategic approaches are presented to promote acceptance and awareness, as well as to involve stakeholders in what is happening in the protected area. However, the results should not only serve as an aid for the TBR MDD, but also inspire other protected areas, NGOs, projects or similar, to address stakeholders at different levels and with different means to be successful.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Partizipation Naturschutz Stakeholder Management Biosphärenreservat Schutzgebiete Strategieansätze
Schlagwörter
(Englisch)
Participation Nature conservation
Autor*innen
Katrin Fasch
Haupttitel (Englisch)
Stakeholder management in the biosphere reserve Mura-Drava-Danube
Hauptuntertitel (Englisch)
approaches for a sustainable stakeholder management to create awareness and acceptance for the reserve
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
72 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
Klassifikationen
42 Biologie > 42.97 Ökologie. Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.03 Methoden der Umweltforschung und des Umweltschutzes ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC17594345
Utheses ID
76253
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1