Detailansicht

How aggressive personality shapes vigilance and foraging behavior in greylag geese
Sara Lehner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Petra Sumasgutner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18220.21409.643780-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Gruppen lebende Tiere müssen laufend eine Balance zwischen der Wachsamkeit gegenüber potenziellen Gefahren und der ausreichenden Nahrungsaufnahme, zur Deckung ihres Energiebedarfs, abwägen. Dieser Kompromiss zwischen Wachsamkeit und Nahrungssuche kann durch konsistente Verhaltensweisen, sogenannte Persönlichkeitsmerkmale, beeinflusst werden. Insbesondere könnte Aggressivität eine zentrale Rolle bei der Reaktion auf wahrgenommene Bedrohung spielen. Diese Studie untersucht wie sich Aggressivität auf das Anti-Raubtierverhalt und die Nahrungssuche von Graugänsen (Anser anser) auswirkt, wenn sie einem künstlichen Raubtier ausgesetzt sind. Eine halbzahme Graugansschar im oberösterreichischen Grünau im Almtal wurde beobachtet, um Verhaltensreaktionen einzelner Individuen (n=61), wie Wachsamkeit und Nahrungssuche, gegenüber eines Raubtier-imitierenden Robotfalcon zu beobachten. Nach einer ersten Analyse des generellen Verhaltens gegenüber dem Falken wurden individuelle Aggressivitätswerte, basierend auf einem vorher durchgeführten Spiegeltest, integriert, um den Einfluss der Persönlichkeit auf diese Verhaltensmuster zu untersuchen. Die Konfrontation mit dem künstlichen Prädator führte zu einer insgesamt erhöhten Wachsamkeit und verringerter Nahrungsaufnahme. Aggressivität beeinflusste die individuelle Reaktion auf die wahrgenommene Bedrohung. Aggressivere Individuen priorisierten Wachsamkeit über Nahrungssuche. Da Aggressivität typischerweise mit höheren Dominanzrängen in sozialen Hierarchien assoziiert ist, könnte diese verstärkte Wachsamkeit eine adaptive Strategie darstellen, die durch besseren Zugang zu Ressourcen ermöglicht wird und es diesen Individuen erlaubt, die energetischen Kosten erhöhter Aufmerksamkeit zu tragen. Weniger aggressive, untergeordnete Tiere dagegen priorisieren Nahrungssuche über Wachsamkeit, um ihren eigenen Grundbedarf zu decken. Diese Forschungsarbeit liefert weitere Belege dafür, dass individuelle Unterschiede im Verhalten, der Schlüssel zum Verständnis von Unterschieden in anti-prädatorischen Reaktionen bei sozial lebenden Tieren sind. Keywords: Graugänse, Kompromiss, Wachsamkeit, Nahrungssuche, Aggressivität, Anti- Raubtierverhalten, Robotfalcon
Abstract
(Englisch)
In group living species, individuals must continuously balance the need to remain alert to potential threats with the necessity of acquiring sufficient food. This trade-off between vigilance and foraging may be influenced by consistent behavioral tendencies, commonly referred to as personality traits. Among these, aggressiveness may play a key role in shaping responses to a perceived danger. This study explores how aggressiveness affects anti- predator behavior and foraging in greylag geese (Anser anser) when exposed to an artificial predator. A semi-tame flock of greylag geese, located in the valley of Grünau im Almtal (Upper Austria), was observed to investigate behavioral responses, such as vigilance and foraging, of focal individuals (n=61) towards a predator-mimicking Robotfalcon. Following the initial statistical analysis of the general behavioral response towards the falcon, individual aggressiveness score, derived from prior mirror test assessment, were incorporated to evaluate the role of personality in modulating these patterns. The exposure to the artificial predator led to an overall increase in vigilance duration and reduced feeding duration. Aggressiveness influenced individual responses towards the perceived threat, with more aggressive geese prioritizing vigilance over foraging. Given that aggressiveness is typically associated with higher dominance ranks in social hierarchies, this heightened vigilance may represent an adaptive strategy, enabled by greater access to resources, allowing them to afford the energetic costs of sustained alertness, while less aggressive, subordinate individuals may prioritize foraging to meet basic energy demands. This research adds to the growing evidence that individual differences in behavior are key to understanding variation in anti-predator responses in social animals. Keywords: greylag geese, trade-off, vigilance, foraging, aggressiveness, anti-predator behavior, Robotfalcon

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Graugänse Wachsamkeit Nahrungssuche Prädator
Autor*innen
Sara Lehner
Haupttitel (Englisch)
How aggressive personality shapes vigilance and foraging behavior in greylag geese
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
71 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Petra Sumasgutner
Klassifikation
42 Biologie > 42.89 Zoologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17563406
Utheses ID
76268
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1