Detailansicht

Die Bedeutung von Finanzierungsmodellen in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII
ein Vergleich der einzelfallbezogenen und pauschalen Finanzierung am Beispiel zweier Kommunen in Bayern
Isabelle Gloria Schätzel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Gabriela Csulich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78579
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19174.16119.363427-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Finanzierungsmodelle auf das Management freier Träger sowie auf die Einhaltung zentraler Qualitätsstandards in der Kinder- und Jugendhilfe. Im Zentrum steht der Vergleich zwischen pauschalierter und einzelfallbezogener Finanzierung, analysiert anhand qualitativer ExpertInneninterviews mit Leitungspersonen freier Träger in ausgewählten bayerischen Kommunen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass pauschal finanzierte Strukturen mit höherer Planungssicherheit, geringerem bürokratischem Aufwand und größerer Flexibilität einhergehen. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen eine stärkere Orientierung an präventiven, niedrigschwelligen und Gemeinwesen bezogenen Ansätzen. Demgegenüber erschwert das einzelfallbezogene Finanzierungssystem in vielen Fällen die Umsetzung bedarfsgerechter Angebote, fördert ökonomische Fehlanreize und birgt Risiken für fachliche Standards. Darüber hinaus belegt die Analyse, dass auch zentrale Qualitätsprinzipien wie Transparenz, Autonomie und Trägervielfalt unter den gegebenen Steuerungslogiken unterschiedlich stark realisiert werden. Die Studie verdeutlicht damit, dass Finanzierungsmodelle nicht nur administrative Prozesse gestalten, sondern in erheblichem Maße auf die fachliche Qualität und strukturelle Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe einwirken.
Abstract
(Englisch)
The master’s thesis examines the impact of different funding models on the management of non-governmental child and youth welfare providers and on the implementation of key quality standards in child and youth services. The core focus lies in comparing block (lump-sum) financing with case-based (individualized) funding, based on qualitative expert interviews with senior staff from non-statutory providers in selected municipalities in Bavaria. The findings indicate that block grant models are associated with greater planning reliability, lower administrative burden, and increased flexibility. These structural conditions promote a stronger orientation toward preventive, low-threshold, and community-based approaches. In contrast, case-based funding often limits the provision of needs-oriented services, encourages economic disincentives, and poses risks to professional standards. Furthermore, the analysis reveals that essential quality principles such as transparency, autonomy, and provider diversity are realized to varying degrees depending on the prevailing governance model. The study thus highlights that funding mechanisms not only shape administrative procedures but significantly influence the professional quality and structural design of child and youth welfare services.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder- und Jugendhilfe Finanzierungsmodelle Einzelfallfinanzierung Pauschalfinanzierung SGB VIII
Autor*innen
Isabelle Gloria Schätzel
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung von Finanzierungsmodellen in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der einzelfallbezogenen und pauschalen Finanzierung am Beispiel zweier Kommunen in Bayern
Paralleltitel (Englisch)
The importance of financing models in child and youth welfare services according to SGB VIII
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
V, 139 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriela Csulich
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17560745
Utheses ID
76289
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1