Detailansicht

Die Bedeutung der Persönlichkeit im Übergang zum Erwachsenenalter
Barbara Supper
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29599.10339.508159-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der hier vorliegenden Untersuchung war es den Übergang zum Erwachsenenalter, die Entwicklungsphase emerging adulthood, zu betrachten, wobei der Einfluss der Persönlichkeitsstruktur, dabei im Mittelpunkt stand. Emerging adulthood ist eine Entwicklungsperiode, in der die Entwicklung einer eigenen Identität, sowie Fragen nach Glaubens-, Wert- und Moralvorstellungen eine vorherrschende Rolle spielen. Emerging adulthood umfasst junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren (Arnett, 2000a), die sich großteils weder als Erwachsene, noch als Jugendliche fühlen. Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die Bewertung und Wahrnehmung dieser Entwicklungsphase, auf das subjektive Gefühl weder erwachsen, noch jugendlich zu sein, auf die Intensität der Identitätsexploration und die Bewertung von Kriterien, um als erwachsen zu gelten (Arnett, 2001; Reifman et al., 2007)? Um diese Fragen zu beantworten wurden 554 österreichische emerging adults befragt. Um den Persönlichkeitseinfluss nicht nur auf einzelne Dimensionen zu beschränken, wurden anhand der erhobenen Big Five Dimensionen (Borkenau & Ostendorf, 1993) Persönlichkeitstypen gebildet. Es konnten fünf Persönlichkeitstypen identifiziert werden: der Traditionelle, der Kognitiv-Individuelle, der Resiliente, der Überkontrollierte und der Unterkontrollierte. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Befragten, unabhängig von ihrem Persönlichkeitstyp, emerging adulthood als Zeit in der eine Ablösung von den Eltern stattfindet, man eine eigene Identität entwickelt, sich selbst definiert und Pläne für die Zukunft macht, empfinden. Wie intensiv jedoch exploriert und experimentiert wird unterliegt dem Einfluss der Persönlichkeit. Der Traditionelle Persönlichkeitstyp unterscheidet sich beispielsweise im Explorationsbereich „Werte“ von allen anderen durch signifikant niedrigere Werte, im Bereich Liebe signifikant von den Typen Kognitiv-Individuell und Überkontrolliert. Weiters gibt es Persönlichkeitstypen (Unterkontrolliert, Überkontrolliert und Kognitiv-Individuell), die emerging adulthood vermehrt als Zeit der Instabilität, des Drucks, der Verwirrung, des Stress und der Unbeständigkeit empfinden. Auch erleben sie stärker als andere Typen die Ambivalenz „teilweise erwachsen, teilweise jugendlich“. Alle Befragten, unabhängig von ihrer Persönlichkeit, nennen die gleichen drei bedeutendsten Kriterien des Erwachsenwerdens. Es sind jedoch Unterschiede im Ausmaß der Bewertung der einzelnen Skalen der Kriterien nach Arnett (2001) festzustellen. Es gibt Personen, die sich vermehrt an (gesellschaftlichen) Kriterien, die erfüllt werden sollten, um als Erwachsener zu gelten, orientieren. Sie zählen zum Traditionellen Persönlichkeitstyp. Andere, die sich weniger an diesen gesellschaftlich geprägten, traditionellen Kriterien des Erwachsenenalters orientieren (Kognitiv-Individueller Typ). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Persönlichkeit jedes Einzelnen bei der Wahrnehmung und dem Erleben dieses Lebensabschnitts einen bedeutenden Einfluss hat.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study was to investigate the transition to adulthood, the developmental period – emerging adulthood, in which the influence of personality structure stood in the centre. Emerging adulthood is a developmental period, in which the development of its own identity and questions of faith, values and morals plays a dominant role. Emerging adulthood embrace young people who are from 18 to 29 years (Arnett, 2000a) old, who feel mainly neither as adults, nor as adolescents. Which influence has the personality on the appraisal and perception of this developmental period, on the subjective feeling to be neither adult nor adolescent, on the intensity of identity exploration and on the assessment of necessary criteria of adulthood (Arnett, 2001; Reifman et al., 2007)? Therefore 554 Austrian emerging adults were questioned. To limit the personality influence not only to single dimensions, personality types have been formed on the basis of the collected Big Five dimensions (Borkenau & Ostendorf, 1993). Five personality types could be identified: the traditional, the cognitive-individual, the resilient, the overvcontroller and the undercontroller. The results show, that all respondents regardless of their personality sense emerging adulthood as a time in which separation from the parents occurs, as a time to develop the own identity, as a time in which self-definition occurs and plan for the future will be made. How intensively the exploration and experimentation takes place is subject to personality. The traditional type, for example, differs in the subscale “exploration of values” from all others by significantly lower values, in the scale “exploration of love” from the types cognitive-individual and overcontrolled. Furthermore there are personality types (undercontrolled, overcontrolled and cognitive-individual) which experience emerging adulthood as a time of instability, stress, confusion, stress and instability. Also they experience more than other types the ambivalence that they are in some respects an adult and in some respects an adolescent. All participants, regardless of their personality, identify the same main important criteria of adulthood. However, there are differences in the extent on the assessment of the subscales of the Arnett (2001) criteria. There are people, who orient themselves more on social criteria, which should be fulfilled to have the status of an adult. On the other side there are people, who orient themselves less on social and traditional criteria of adulthood. In summary, the results of this study suggest that the personality of every individual has an important influence in the perception of this life phase.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
personality Big Five transition to adulthood emerging adulthood
Schlagwörter
(Deutsch)
Persönlichkeit emerging adulthood Übergang zum Erwachsenenalter Big Five
Autor*innen
Barbara Supper
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Persönlichkeit im Übergang zum Erwachsenenalter
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
250 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08022708
Utheses ID
7629
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1