Detailansicht
Predators at the gates
contested conservation and shifting power dynamics along Slovakia's national park borders
Martin Nestepny
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Peter Schweitzer
Mitbetreuer*in
Franz Graf
DOI
10.25365/thesis.78657
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20650.22225.803724-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die umkämpfte Politik aktueller Naturschutzreformen in der Zentralslowakei, wo die Reform der Nationalparks und die Einfu¨hrung strengerer Schutzmaßnahmen fu¨r Großraubtiere zu intensiven öffentlichen Debatten und sozio-politischer Polarisierung gefu¨hrt haben. Auf Grundlage langfristiger ethnographischer Feldforschung in drei Schutzgebieten—Polana, Muránska Planina und dem Nationalpark Malá Fatra—analysiert die Studie, wie sich neue Formen von Umwelt-Governance auf Mensch-Wildtier-Beziehungen, Landnutzungspraxen sowie lokale Vorstellungen von Legitimität, Souveränität und ökologischer Verantwortung auswirken. Im Mittelpunkt stehen die alltäglichen Auswirkungen von Zonierungen im Naturschutz und die symbolischen wie materiellen Grenzziehungen, die daraus hervorgehen. Die Arbeit versteht Grenzen nicht nur als fixe Linien, sondern auch als dynamische Prozesse sozialer Differenzierung. Aufbauend auf Konzepten der Umweltanthropologie, Border Studies sowie Theorien des Populismus und der Ontologie wird untersucht, wie Tiere wie Bären und Wölfe zu moralisch aufgeladenen Konfliktfiguren werden. Ihre Bewegungen und wahrgenommenen Grenzu¨berschreitungen werden von verschiedenen Akteuren—von Jägern und Waldbesitzern bis hin zu Naturschutzorganisationen und politischen Parteien—strategisch genutzt, um Anspru¨che auf Raum, Expertise und Zugehörigkeit zu artikulieren. Anstatt die entstehenden Spannungen in einfachen binären Gegensätzen wie lokal versus global, Natur versus Gesellschaft oder Opfer versus Täter zu erfassen, analysiert die Arbeit, wie Akteure durch „scale-making“, symbolische Aneignung und Performanzen von Legitimität soziale Ordnungen verhandeln. Die Konflikte um Naturschutz erscheinen dabei nicht nur als ökologische Auseinandersetzungen, sondern sind tief eingebettet in postsozialistische Geschichte, ökonomische Abhängigkeiten und sich wandelnde politische Allianzen. Durch die Verfolgung dieser skalaren und symbolischen Verflechtungen entwickelt die Arbeit eine relationale Perspektive auf Grenzziehungen und Umweltgovernance in der heutigen Slowakei.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the contested politics of conservation reform in central Slovakia, where the rezoning of national parks and the introduction of stricter predator protection regimes have sparked intense public debate and socio-political polarization. Through long-term ethnographic research in three protected areas—Polana, Muránska Planina, and Malá Fatra—this study explores how changing environmental governance reshapes human–wildlife relations, land-use practices, and local perceptions of legitimacy, sovereignty, and ecological care. Focusing on the everyday implications of conservation zoning and the symbolic and material bordering practices that emerge from them, the thesis theorizes borders not only as fixed lines but also as dynamic processes of social differentiation. Drawing on environmental anthropology, border studies, and theories of populism and ontology, it interrogates how predators like bears and wolves become sites of moral contestation, as their movements and perceived transgressions are mobilized by various actors—from hunters and forest owners to conservationists and political parties—to reassert claims to space, expertise, and identity. Rather than framing these tensions in terms of simple binary oppositions—such as local versus global, nature versus society, or victims versus perpetrators—the thesis unpacks how actors engage in strategic scale-making, symbolic appropriation, and the performance of legitimacy. It highlights how conservation conflicts are not only ecological but also embedded in post-socialist histories, shifting political alliances, and economic dependencies. By tracing these scalar and symbolic entanglements, the thesis offers a relational understanding of borders and environmental governance in contemporary Slovakia.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mensch-Wildtier-Konflikt Naturschutz-Governance Grenzziehungspraktiken Umweltanthropologie Skalenproduktion Scale-making Zonierung von Nationalparks Forstwirtschaftliches Management Fraktalität und Scale Umweltpopulismus Umweltlegitimität Natur-Kultur-Grenze Territoriale Auseinandersetzung Raubtiermanagement Naturschutzkonflikt in der Slowakei Begegnungen mit Bären und Wölfen
Schlagwörter
(Englisch)
Human-wildlife conflict Conservation governance Bordering practices Environmental anthropology Scale-making National park zoning Forest management Fractality and scale Populist environmentalism Environmental legitimacy Nature-culture boundary Territorial contestation Predator management Conservation conflict in Slovakia Bear and wolf encounters
Haupttitel (Englisch)
Predators at the gates
Hauptuntertitel (Englisch)
contested conservation and shifting power dynamics along Slovakia's national park borders
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
VI, 172 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Schweitzer
AC Nummer
AC17568463
Utheses ID
76299
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |