Detailansicht

Spheroid optimization and effect of bacterial ghosts on TLR4 pathway in CT26Luc spheroids
Stefanie Mayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Manfred Ogris
Mitbetreuer*in
Haider Sami
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78619
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25006.27004.326286-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das kolorektale Karzinom ist nach wie vor eine der tödlichsten Krebsarten der Welt, was den dringenden Bedarf an neuen therapeutischen Ansätzen verdeutlicht. Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung dreidimensionale Sphäroid-Modelle und die Untersuchung des Effektes von „Bacterial Ghosts“ auf den Toll-like-Rezeptor 4 Signalweg. Humane Kolonkarzinomzellen (HT29) und humane epitheliale Endometriosezellen (EEC 12Z) wurden in unterschiedlicher Zahl ausgesät, um kompakte, einheitliche Sphäroide herzustellen. Morphologie, Viabilität und Bildung nekrotischer Kerne wurden mittels Phasenkontrast Bildgebung, Resazurin-Assays und Lebend/Tot-Färbung untersucht. HT29-Sphäroide weisen ab dem 7. Tag eine koronale Schicht und einen sich progressiv vergrößernden nekrotischen Kern auf, während EEC 12Z-Sphäroide kleine, kompakte Aggregate mit einem frühen nekrotischen Kern an Tag 3 bilden, der dann ein Plateau erreicht. Die Zugabe von Kollagen erhöht die Viabilität der EEC 12Z-Sphäroide im Gegensatz zu den mit Gelatine behandelten und unbehandelten Sphäroiden. Murine Kolonkarzinom-Sphäroide (CT26Luc), die bis zu 72 Stunden lang mit Alexa Fluor 488-markierten „Bacterial Ghosts“ exponiert wurden, zeigten eine zeitabhängige Akkumulation an der Peripherie. Die immunhistochemische Analyse der geschnittenen Sphäroide zeigt eine selektive Aktivierung der TRAM-abhängigen Toll-like-Rezeptor 4 -Signalkaskade mit zunehmender IL-6 Produktion. Es sind keine signifikanten Unterschiede in den IL-10 oder pNFkB Signalen erkennbar und die Färbung des Proliferationsmarkers Ki-67 bestätigt proliferative Zonen an der Peripherie. Diese Ergebnisse bestätigen die Eignung von Sphäroiden für die Untersuchung komplexer Tumor-Immun-Interaktionen und weisen „Bacterial Ghosts“ als vielversprechende, auf Toll-like-Rezeptor 4 abzielende immunmodulatorische Adjuvantien hin.
Abstract
(Englisch)
Colorectal carcinoma remains one of the world’s deadliest cancers highlighting the urgent need of new therapeutic approaches. Therefore, the objectives of this thesis are the optimization of three-dimensional spheroid models and investigation of the effect of bacterial ghosts on toll-like receptor 4 pathway. Human colon carcinoma cells (HT29) and human epithelial endometriosis cells (EEC 12Z) were seeded at different densities to generate compact, uniform spheroids. Morphology, viability and necrotic core formation were evaluated by phase contrast imaging, resazurin assays and Live/Dead staining. HT29 spheroids exhibit a coronal layer and a progressively enlarging necrotic core from day 7 onwards, whereas EEC 12Z spheroids form small, compact aggregates with an early necrotic core by day 3 that plateaus. The supplementation of collagen enhances the viability of EEC 12Z spheroids slightly in contrast to gelatine-treated and untreated spheroids. Murine colon carcinoma spheroids (CT26Luc) exposed to Alexa Fluor 488-labelled bacterial ghosts for up to 72 h demonstrate time-dependent accumulation at the periphery. Immunohistochemical analysis of sectioned spheroids reveals selective activation of TRAM-dependent toll-like receptor 4 signalling cascade with increasing IL-6 production. No significant differences in IL-10 or pNFB signals are visible, and the staining of the proliferation marker Ki-67 confirms proliferative zones at the periphery. These findings validate spheroids for investigating complex tumour-immune interactions and highlight bacterial ghosts as promising toll-like receptor 4 -targeted immunomodulatory adjuvants.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sphäroid-Modelle Bacterial Ghosts Toll-like Rezeptor 4 kolorektales Karzinom
Schlagwörter
(Englisch)
Spheroid models Bacterial Ghosts Toll-like receptor 4 Colorectal carcinoma
Autor*innen
Stefanie Mayer
Haupttitel (Englisch)
Spheroid optimization and effect of bacterial ghosts on TLR4 pathway in CT26Luc spheroids
Paralleltitel (Deutsch)
Optimierung von Sphäroiden und Wirkung von Bacterial Ghosts auf den TLR4-Signalweg in CT26Luc-Sphäroiden
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Manfred Ogris
Klassifikation
44 Medizin > 44.35 Histologie
AC Nummer
AC17563819
Utheses ID
76339
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1