Detailansicht

Die EU-Lieferkettenrichtlinie
historisch-materialistische Policy Analyse eines umkämpften Kompromisses
Emma-Maria Wyschata
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ulrich Brand
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78622
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25186.27241.463217-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit untersucht den politischen Aushandlungsprozess der EU-Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD). Ausgehend von einer historisch-materialistischen Policy-Analyse (HMPA) wird der Richtlinienprozess als Ausdruck gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse verstanden. Methodisch stützt sich die Arbeit auf qualitative Interviews mit politischen Akteur:innen sowie eine systematische Analyse zentraler EU-Dokumente. Der theoretische Rahmen basiert auf der Regulationstheorie sowie der materialistischen Staatstheorie nach Nicos Poulantzas. Damit wird es möglich, die Europäische Union nicht als neutralen Akteur, sondern als konflikthaftes Terrain zu analysieren, auf dem politische Kämpfe um gesellschaftliche Hegemonie ausgetragen werden. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, welche gesellschaftlichen Interessen sich im Verlauf der CSDDD-Verhandlungen durchsetzen konnten, welche Kräfteverhältnisse wirksam wurden und wie sich diese im finalen Richtlinientext widerspiegeln. Die Arbeit gliedert sich in eine Kontextanalyse der globalen Wertschöpfung und ihrer Regulierung, eine Akteursanalyse relevanter Interessengruppen sowie eine detaillierte Prozessanalyse der institutionellen Verhandlungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die CSDDD als widersprüchlicher Kompromiss zwischen progressiven Regulierungsforderungen und wirtschaftsnaher Blockadepolitik entstand. Nationale Interessen, insbesondere die Blockade Deutschlands infolge parteipolitischer Konflikte, spielten dabei eine zentrale Rolle. Die Konflikthaftigkeit und die Unfähigkeit, einen breiten politischen Konsens herzustellen, verweist auf die Fragilität progressiver Reformen innerhalb gegenwärtiger kapitalistischer Veränderungsdynamiken und das Ausbleiben eines neuen hegemonialen Projekts.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the political negotiation process surrounding the European Union’s Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Using a historical-materialist policy analysis (HMPA) approach, the directive is conceptualized as an expression of underlying societal power relations. Methodologically, the research is based on qualitative interviews with political actors and a systematic analysis of key institutional documents. The theoretical framework draws on regulation theory and the materialist state theory of Nicos Poulantzas. This perspective allows for an understanding of the European Union not as a neutral regulatory actor, but as a contested field shaped by political struggles over hegemony and institutional direction. The central question is which interests prevailed in the course of the negotiations, which structural dynamics shaped the process, and how these power constellations are reflected in the final directive. The thesis is structured around a contextual analysis of global value chains and their regulation, an actor-centred analysis of institutional and societal stakeholders, and a detailed process tracing of the CSDDD negotiations. The findings reveal that the directive represents a fragile and contradictory compromise between progressive regulatory demands and economic lobbying pressure. National conflicts, particularly Germany’s political blockade driven by internal coalition tensions, played a decisive role. The CSDDD thus illustrates not only the contested nature of EU regulation, but also the absence of a coherent hegemonic project in the current phase of capitalist transformation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
CSDDD EU EU-Lieferkettenrichtlinie HMPA Historisch-materialistische Policy Analyse Lieferketten
Autor*innen
Emma-Maria Wyschata
Haupttitel (Deutsch)
Die EU-Lieferkettenrichtlinie
Hauptuntertitel (Deutsch)
historisch-materialistische Policy Analyse eines umkämpften Kompromisses
Paralleltitel (Englisch)
The EU corporate sustainability due diligence directive
Paralleluntertitel (Englisch)
a historical-materialist policy analysis of a contested compromise
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Brand
Klassifikation
89 Politologie > 89.73 Europapolitik. Europäische Union
AC Nummer
AC17563904
Utheses ID
76362
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1