Detailansicht

Harmful headlines for whom?
exploring the relationship between mass shooting-related content, secondary traumatic stress, and resilience
Daisy Sinéad Garner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Communication Science
Betreuer*in
Jörg Matthes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78681
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25834.16660.897260-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die auf der Resilienztheorie basierende Literatur weist darauf hin, dass protektive Faktoren—wie soziale Unterstützung, soziale Kompetenzen sowie Priorisierungs- und Planungsverhalten—mit geringeren Ausprägungen traumatischen Stresses in Verbindung stehen (Crouch et al., 2018). Die vorliegende Studie untersucht, ob diese Resilienzfaktoren weiterhin mit einer reduzierten Ausprägung traumatischen Stresses im Kontext indirekter Exposition, insbesondere durch mediale Berichterstattung über Amokläufe, assoziiert sind. Eine querschnittliche Umfrage wurde unter US-amerikanischen Teilnehmenden (n = 52) durchgeführt, um deren Medienkonsum in Bezug auf Amokläufe, Resilienzfaktoren, Symptome sekundären traumatischen Stresses (STS) sowie Einstellungen zu Amokläufen zu erfassen. Die Regressionsanalyse zeigte, dass der Konsum von Inhalten über Amokläufe signifikant mit Symptomen von Vermeidung und Erregung zusammenhängt (b = 0.18, p = .038), jedoch nicht mit Intrusionssymptomen (b = 0.20, p = .101). Hierarchische moderierte Regressionsanalysen ergaben zudem, dass protektive Resilienzfaktoren zwar mit Variationen in STS-Symptomen assoziiert waren, die Beziehung zwischen Medienexposition und traumatischem Stress jedoch nicht signifikant moderierten (p-Werte > .500 für alle getesteten Moderationsmodelle). Weitere Ergebnisse zeigten eine verzerrte Erinnerung an Amokläufe bei U.S.-Amerikaner:innen und hoben den Einfluss digitaler Medien auf die Konsummuster hervor. Insgesamt beleuchten diese Ergebnisse die komplexen und weitreichenden Auswirkungen indirekter Traumaexposition und stellen die angenommene Pufferfunktion von Resilienz infrage.
Abstract
(Englisch)
Literature grounded in resilience theory indicates that protective factors—such as social support, social skills, and prioritizing and planning behavior—are associated with lower levels of traumatic stress (Crouch et al., 2018). This study examines whether these resilience factors continue to be associated with reduced traumatic stress in the context of indirect exposure, specifically through media coverage of mass shootings. A cross-sectional survey was administered to U.S. participants (n = 52) to assess mass shooting media consumption, resilience factors, secondary traumatic stress (STS) symptoms, and perceptions of mass shootings. Regression analysis revealed that mass shooting content consumption significantly predicted avoidant-arousal symptoms (b = 0.18, p = .038), but not intrusion symptoms (b = 0.20, p = .101). Hierarchical moderated regression analyses further showed that although protective resilience factors were associated with variations in STS symptoms, they did not significantly moderate the relationship between content exposure and traumatic stress (p-values > .500 for all moderation models tested). Additional findings revealed Americans’ biased recall of mass shootings and highlighted the influence of digital media on consumption patterns. Taken together, these results explore the complex and pervasive impact of indirect trauma exposure and address the role of resilience.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sekundäre Traumatisierung Amokläufe in den USA Schulamokläufe Resilienz Schutzfaktoren Medienpsychologie
Schlagwörter
(Englisch)
Secondary traumatic stress Mass shootings USA School shootings Resilience Protective factors Media psychology
Autor*innen
Daisy Sinéad Garner
Haupttitel (Englisch)
Harmful headlines for whom?
Hauptuntertitel (Englisch)
exploring the relationship between mass shooting-related content, secondary traumatic stress, and resilience
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
49 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17569204
Utheses ID
76371
Studienkennzahl
UA | 066 | 550 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1