Detailansicht
Die politischen Einflüsse von Frauen am Moskauer Hof im 15. und 16. Jahrhundert
Adrian Bonifatius Korhummel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Osteuropastudien
Betreuer*in
Marija Wakounig
DOI
10.25365/thesis.78918
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26824.17641.843184-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den politischen Einflussmöglichkeiten von Frauen am Moskauer Hof des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts am Beispiel zweier Großfürstinnen. Zoё / Sofija Palaiologina (1448 – 1503) und Elena Glinskaja (1506- 1538) werden hierfür in vergleichender Perspektive gegenübergestellt. Die zeitgenössischen Chroniken stellen dabei den Schwerpunkt des Quellenmaterials dar und werden durch diplomatische Korrespondenzen oder Reiseberichte ausländischer Gesandter ergänzt. Grundlage der Quellenanalyse ist die Objektive Hermeneutik sowie das Konzept der Sozialen Rollen. Anhand einzelner Episoden – singuläre Ereignisse oder wiederkehrende Topoi im Leben der Frauen – wird untersucht, ob und wenn ja, in welcher Rolle die Großfürstinnen politischen Einfluss ausüben konnten. Es wird dabei deutlich, dass politische Einflussmöglichkeiten der Großfürstinnen wiederholt sichtbar werden. Dabei agieren diese typischerweise nicht in ihrer Rolle als Ehefrau des Großfürsten, sondern als Mutter – insbesondere des Thronfolgers. Diese Erkenntnis verdeutlicht die hohe Bedeutung familiärer Beziehungen im frühneuzeitlichen Moskauer Staat.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the political influence of women at the Muscovite court in the late 15th and early 16th centuries, using the examples of two Grand Princesses: Zoe / Sophia Palaiologina (1448 – 1503) and Elena Glinskaya (1506 – 1538). These women are examined from a comparative perspective. Contemporary chronicles constitute the primary source material and are supplemented by diplomatic correspondence and travel reports from foreign envoys. Objective Hermeneutics (Objektive Hermeneutik) and the concept of Social Roles (Soziale Rollen) form the basis of the analysis. The study explores whether and if so, in what roles the Grand Princesses were able to exert political influence by analyzing individual episodes – singular events or recurring motifs in the lives of these women. It becomes apparent that the Grand Princesses’ political influence by can be repeatedly identified. They typically did not act in their capacity as wife of the Grand Prince, but rather as mothers, particularly of the heir. This insight underscores the significant importance of familial relationships in early modern Muscovy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauen- und Geschlechtergeschichte Osteuropäische Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit
Autor*innen
Adrian Bonifatius Korhummel
Haupttitel (Deutsch)
Die politischen Einflüsse von Frauen am Moskauer Hof im 15. und 16. Jahrhundert
Paralleltitel (Englisch)
Women's political influences at the Muscovite court in the 15th and 16th centuries
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
101 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marija Wakounig
Klassifikation
15 Geschichte > 15.71 Osteuropa
AC Nummer
AC17602858
Utheses ID
76388
Studienkennzahl
UA | 066 | 610 | |