Detailansicht
Museale Verstrickungen
die digitalen Reproduktionen des Wiener Werkstätte Stoffmusters "Gespinst" und seine Transformation vom Musterentwurf zum Repräsentationsobjekt
Renate Teufel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Europäische Ethnologie
Betreuer*in
Bernhard Fuchs
DOI
10.25365/thesis.78669
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27580.16942.156597-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Covid-19-Pandemie beschleunigte die Digitalisierung im Museumsbetrieb und verlagerte die museale Vermittlung verstärkt auf Websites, Social Media und interaktive Formate. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit das Stoffmusterexponat "Gespinst" der Wiener Werkstätte Künstlerin Felice Rix-Ueno und seine digitalen Abbilder in zwei Ausstellungen des Museums für angewandte Kunst Wien (MAK). Im Mittelpunkt steht die Transformation der Funktionen und Bedeutungen des Exponats durch digitale Reproduktion und virtuelle Repräsentation. Analysiert wird, wie diese Veränderungen stattfinden und inwiefern das Stoffdesign dadurch im Alltag aktualisiert wird. Die Untersuchung basiert auf einer qualitativen ethnografischen Forschung (offline/online) und stützt sich auf Theorien von Walter Benjamin und Byung-Chul Han. In der Fallanalyse wird das Stoffmuster "Gespinst" historisch verortet, beschrieben und seine digitalen Reproduktionen werden in verschiedenen medialen Kontexten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Reproduktion dem Exponat neue Funktionen verleiht, wodurch seine ursprüngliche Bedeutung erweitert und seine Rolle als Repräsentationsobjekt deutlich wird. Fotografische Reproduktionen spielen zudem eine zentrale Rolle bei der Markenbildung und wirtschaftlichen Absicherung des Museums.
Abstract
(Englisch)
The Covid-19 pandemic accelerated digitalisation in the museum sector, shifting museum communication increasingly to websites, social media, and interactive formats. Against this background, this study examines the fabric sample exhibit "Gespinst" by Wiener Werkstätte artist Felice Rix-Ueno and its digital images in two exhibitions at the Museum of Applied Arts Vienna (MAK). The focus is on the transformation of the exhibit’s functions and meanings through digital reproduction and virtual representation. The study analyses how these changes occur and to what extent the fabric design is re-actualised in everyday life through digital reproduction. The study is based on qualitative ethnographic research (offline/online) and draws on theories by Walter Benjamin and Byung-Chul Han. In the case analysis, the textile pattern "Gespinst" is historically contextualised, described and its digital images are examined in various media contexts. The results show that digital reproduction assigns new functions to the exhibit, expanding its original meaning and making its role as a representational object more evident. Additionally, photographic reproductions play a key role in branding and ensuring the museum’s financial stability.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Museum Digitalisierung Reproduktion Repräsentation Medien Alltag Ökonomisierung Markenbildung Multimodalität Informatisierung Aktualisierung
Schlagwörter
(Englisch)
museum digitization reproduction representation media everydaylife economization branding multimodality informatization actualization
Autor*innen
Renate Teufel
Haupttitel (Deutsch)
Museale Verstrickungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die digitalen Reproduktionen des Wiener Werkstätte Stoffmusters "Gespinst" und seine Transformation vom Musterentwurf zum Repräsentationsobjekt
Paralleltitel (Englisch)
Museal entanglements
Paralleluntertitel (Englisch)
the digital reproductions of the Wiener Werkstätte fabric pattern "Gespinst" and its transformation from functional design to representational object
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Fuchs
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.29 Materielle Kultur. Sonstiges
AC Nummer
AC17568706
Utheses ID
76396
Studienkennzahl
UA | 066 | 823 | |