Detailansicht
The Last Judgment mural of St. Mary's Jacobite Soonoro Cathedral, Angamaly
ecclesial and iconographic interactions
Shaiju Mathew
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theologische Spezialisierungen
Betreuer*in
Thomas Mark Németh
DOI
10.25365/thesis.78670
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30280.21215.381736-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die christliche Weltgerichtsikonographie im Christentum beinhaltet eschatologische Darstellungen über die Wiederkunft Jesu Christi und das Jüngste Gericht über die Menschheit. Die Darstellungen des Weltgerichts vermitteln biblische Lehren und stehen in Wechselwirkung mit den kirchlichen und sozio-religiösen Merkmalen der Gemeinden, in denen sie ausgeführt wurden. Die ersten Beispiele christlicher Kunst in Indien finden sich auf Granitkreuzen, Granitsäulen usw. Der Beginn des Christentums in Indien liegt im Dunkeln. Es gibt eine St. Thomas-Tradition und Beziehungen zur syrischen christlichen Welt, insbesondere zur Kirche des Ostens. Mit der Ankunft der Portugiesen und ihrer kirchlichen Missionierung begann die Einführung des westlichen Christentums und seiner visuellen Kultur in Indien. Goa wurde zu einem Zentrum der Kunst, und mit der Zeit drang westliche Kunst in den indischen Kontext ein. Die christliche Kunst in Indien kann in folgende Typen eingeteilt werden: indisch-persische Kunst, indisch-portugiesische Kunst, christliche Kunst der Moguln, kirchliche Wandmalereien in Kerala und moderne christliche Kunst in Indien. In verschiedenen Teilen Indiens und in Kerala finden sich kirchliche Wandmalereien, die der portugiesischen Missionierung zugeschrieben werden. Die sichtbaren Unterschiede zwischen den Wandmalereien in den Kirchen Keralas und denen in Goa wecken jedoch die wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Diese Masterarbeit befaßt sich mit dem Wandgemälde des Jüngsten Gerichts in der Jakobitischen Soonoro Marienkathedrale in Angamaly (SMJSC). Aufgearbeitet wird die Geschichte dieser Kirche. Es wurden historische Unklarheiten bezüglich der Errichtung dieser Kirche beseitigt wurden und versucht, eine kohärente Geschichte dieses Bauwerks zu präsentieren. Außerdem werden alle Wandmalereien dieser Kirche vorgestellt, um die weitere Erforschung der kirchlichen und ikonografischen Wechselwirkungen dieser Weltgerichtsdarstellung zu erleichtern. Da der Auftrag und die Ausführung dieses Wandgemäldes nicht bekannt sind, werden in dieser Arbeit drei mögliche Hypothesen aufgestellt: das Wandgemälde des Weltgerichts wurde (1) von portugiesischen kirchlichen Autoritäten, (2) von Mar Abraham, (3) von Archidiakonen in Auftrag gegeben. Die Analyse der verfügbaren Quellen und die Untersuchung der ergänzenden Faktoren lassen darauf schließen, dass das Wandgemälde des Jüngsten Gerichts von Angamaly zwischen1577 und 1665 unter der Leitung von Archidiakonen entstanden ist. Die biblischen Quellen, die räumliche Bedeutung, die Zusammensetzung und die didaktischen Zwecke des Wandgemäldes zum Weltgericht werden in dieser Arbeit kurz betrachtet. Außerdem werden theologische und ikonografische Elemente der indo-portugiesischen und syrisch-christlichen Bildkultur in den Wandmalereien von Angamaly identifiziert. In dieser Arbeit wird auch die Identifikation einiger Figuren des Wandgemäldes, insbesondere beim Jüngsten Gericht, vorgeschlagen. Die Beteiligung der kirchlichen Verantwortlichen der Thomaschristen und der indo-portugiesischen Künstlergilde an der Ausführung des Wandgemäldes kann nachgewiesen werden. Das Wandgemälde des Weltgerichts steht in Wechselwirkung mit der Kirchengeschichte und der multikulturellen Gesellschaft von Malabar. Das Gemälde vermittelt eine konsolidierte visuelle Darstellung der Wiederkunft Christi und des Jüngsten Gerichts, die sich in erster Linie auf die Heilige Schrift und die kirchliche Tradition stützt, es bezieht aber auch eigene künstlerische Merkmale ein. Das Wandgemälde enthält auch Merkmale der östlichen und westlichen Ikonographie des Jüngsten Gerichts sowie einheimische visuelle Elemente. Eine umfassende Konvergenz von biblischen und kirchlichen Perspektiven im kulturellen Kontext macht dieses Wandbild einzigartig.
Abstract
(Englisch)
Christian Last Judgement iconography consists of eschatological representations about the Second Coming of Jesus Christ and final judgment of mankind. Along with conveying Scriptural teachings, Last Judgement iconography interacted with the ecclesial and socio-religious features of the communities in which they were executed. The early instances of Christian art in India are found in the granite Crosses, granite pillars, etc. Though, the beginning of Christianity in India is unclear. There is a tradition of St. Thomas Christianity and its interaction with Syriac Christian world, especially to the Church of the East. The arrival of the Portuguese and their ecclesial mission introduced western Christianity and its visual culture to Indian people. Goa became a centre of art and Western art began to be applied to Indian context. This master thesis briefly studies Christian art in India and categorizes it into Indo-Persian art, Indo-Portuguese art, Mughal-Christian art, Church murals in Kerala and modern Indian Christian art. Church murals are found in different parts of India and in Kerala, many of them are attributed to Portuguese mission. However, the observable differences of Kerala church murals in comparison with that of Goan murals stimulate academic curiosity. Among the church murals of Kerala, the Last Judgment mural of St. Mary’s Jacobite Soonoro Cathedral (SMJSC) Angamaly, is the focus of this master thesis. It reviews the history of SMJSC resolving the historical ambiguities regarding the construction of this church and strives to present a coherent history of the church. The thesis also introduces all the murals existing in the church with a view of facilitating the study of ecclesial and iconographic interactions of the mural. Since the commission and execution of the Last Judgement mural of Angamaly is unknown the thesis proposes three possible hypotheses (1) the Last Judgement mural is commissioned by Portuguese Ecclesial authorities, (2) the Last Judgement mural is commissioned by Mar Abraham, (3) the Last Judgement mural is commissioned by Archdeacons. The analysis of available sources and the study of the complementing factors suggest that the Last Judgement mural of Angamaly was executed between 1577 and 1665, under the guidance of Archdeacons. The biblical sources, spatial significance, composition and pedagogical purposes of Last Judgement mural are briefly discussed in this thesis. It also identifies theological and iconographical influence of Indo-Portuguese and Syriac Christian visual culture along with proposing correct identification of some of the murals, especially certain figures in the Last Judgement. The involvement of St. Thomas Christians along with indo-Portuguese artists groups, can be traced in the execution of the mural. The Last Judgment mural interacts with the ecclesial history and the multicultural society of Malabar. The mural conveys a consolidated visual representation of Second coming and Final Judgement primarily based on the scripture and tradition of the Church along with incorporating its own artistic features. The mural also exuberates the features of eastern and western Last Judgement iconography along with indigenous visual elements. A comprehensive convergence of scriptural and ecclesiastical perspectives in the cultural context makes this mural unique.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Christliche Weltgerichtsikonographie St. Thomas-Tradition Jakobitische Soonoro Marienkathedrale in Angamaly Indo-portugiesische und syrisch-christliche Wandmalerei Christliche Kunst in Indien
Schlagwörter
(Englisch)
Last Judgment mural Indo Portuguese Art Angamaly Church Kerala mural Art
Autor*innen
Shaiju Mathew
Haupttitel (Englisch)
The Last Judgment mural of St. Mary's Jacobite Soonoro Cathedral, Angamaly
Hauptuntertitel (Englisch)
ecclesial and iconographic interactions
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
92 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Mark Németh
Klassifikation
11 Theologie > 11.57 Ostchristentum
AC Nummer
AC17568727
Utheses ID
76431
Studienkennzahl
UA | 066 | 795 | |