Detailansicht
Die Nationenwerdung der Slowakei und ihr Weg zur Eigenstaatlichkeit
Ronald Stastny
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.8486
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29572.94276.129653-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich mit der Nationenwerdung der Slowakei auseinander,
die gegen Ende des 18. Jh. mit einer eigenen Schriftsprache einsetzt. Die Etablierung der slowakischen Kultur erweist sich als schwierig, da besagtes Gebiet dem Königreich Ungarn einverleibt ist, und sie unter Magyarisierung leiden. Nach dem I. Weltkriegs errichten die Tschechoslowakisten einen gemeinsamen Staat, in dem die Tschechen dominieren, was zu erheblichen Spannungen zwischen beiden Völkern führt. Mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei durch Hitler kommt es zur Gründung der ersten Slowakischen Republik, die von den Sowjets befreit wird. Nach Kriegsende entsteht die Tschechoslowakei, in der vom Kommunismus durchdrungen, für slowakischen Nationalismus kein Platz übrigbleibt. Das Aufbegehren der Slowaken während des Prager Frühlings wird durch den Prager Zentralismus zunichte gemacht, ehe es zum Fall des Sozialismus kommt. Tschechen und Slowaken gründen abermals einen gemeinsamen Staat, in dem die Slowaken eine gleichbedeutende Rolle einzunehmen versuchen. Als dies in der Transformationsphase nicht gelingt, kommt es zu einer Sezession und am 1.Januar 1993 konstituiert sich die Slowakische Republik. Der neue Staat steht vor einer Reihe von Herausforderungen, während er die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen bereits zufriedenstellend gemeistert hat, erweisen sich die slowakisch- ungarischen Nationalitätenkonflikte als schwierig.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationenwerdung Magyarisierung Slowakei Nationalismus Sezession Eigenstaatlichkeit
Autor*innen
Ronald Stastny
Haupttitel (Deutsch)
Die Nationenwerdung der Slowakei und ihr Weg zur Eigenstaatlichkeit
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.22 Nationalismus ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC08024648
Utheses ID
7651
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
