Detailansicht
Vom Schisma geprägt?
Spolienverwendung 1130-1143 in der Kirche Santa Maria in Trastevere in Rom
Sara Memic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Berthold Hub
DOI
10.25365/thesis.79108
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10551.33625.480875-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Jenseits des Tibers tragen zwölf massive, graue Granit-Säulen die Kolonnaden des Mittelschiffs und den Triumphbogen der mittelalterlichen Basilika Santa Maria in Trastevere. Hoch über den KirchengängerInnen blicken aus den Kapitellen steinerne Köpfe herab, die schon lange vor dem Neubau der Basilika im 12. Jahrhundert gemeißelt wurden. Bei den Säulen der Marienkirche handelt es sich um antike Spolien: wiederverwendete architektonische Bauteile, welche, umgearbeitet oder in seiner Form belassen, in den mittelalterlichen Bau gegliedert wurden. Die Möglichkeit der Produktion von Monolith-Säulen ging gen Ende der Spätantike verloren. Säulen wurden dementsprechend zu höchst begehrter und teuer gehandelter Ware, die stets aus bereits bestehenden Bauten ‚gewonnen‘ und zweitverwendet werden musste. Jeder Fall ihrer Wiederverwendung gibt Einblick in die wirtschaftliche und sozio-politische Situation des Auftraggebers und seines Umfeldes. So auch bei Santa Maria in Trastevere: Ihr Neubau und die Einsetzung der Spolien fand zur Zeit eines kirchlichen Schismas (1130-1138) statt. Zwei Päpste, Anaklet II. und Innozenz II, kämpften um den Stuhl Petris. Innozenz ging nach dem Tod seines Gegners im Jahre 1138 siegreich hervor. Historische Quellen schreiben ihm die Stiftung des Neubaus zu. Doch Santa Maria in Trastevere war jahrelang Titelkirche des Anaklet gewesen und zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass er den Neubau der Kirche vor dem Ausbruch des Schismas begonnen hatte. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kontextualisierung der Basilika Santa Maria in Trastevere sowohl im Schisma 1130-1138 als auch in der Epoche der Renovatio Romae (1083-1143), zu der sie stilistisch zählt und als dessen Meisterwerk sie gilt.
Abstract
(Englisch)
Across the Tiber twelve massive, grey granite columns carry the colonnades of the nave and the triumphal arch of the medieval Basilica of Santa Maria in Trastevere. High above the visitors of the church stone heads look down from the capitals. They were made long before the construction of the basilica in the 12th century. The columns of the church are antique spolia: re-used architectonic objects, which, reworked or untouched, were incorporated into the medieval build. The capability to produce monolith columns was lost at the end of antiquity. Columns thus became highly desired and expensive goods, which could only be obtained by deconstructing extant buildings and by re-use. Each instance of re-use allows for a glimpse into the economic and socio-political position of the patron and his social circle. This is also the case with Santa Maria in Trastevere: Her new construction and the erection of the spolia took place during a schism in the church (1130-1138). Two popes, Anaclet II. and Innocent II, fought for the Holy See. Innocent would prove victorious after the death of his opponent in 1138. Historic sources attribute the endowment of the church to him. But for years Santa Maria in Trastevere served as the titular church of Anaclet. Circumstantial evidence indicates he may have been responsible for beginning the building project long before the schism. The present thesis delves into the contextualization of the Basilica of Santa Maria in Trastevere during the schism of 1130-1138 as well as during the period of the Renovatio Romae (1083-1143), to which the church is attributed stylistically.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
S. Maria in Trastevere Mittelalter Kunstgeschichte Architektur
Schlagwörter
(Englisch)
Architecture Medieval Architecture Art History
Autor*innen
Sara Memic
Haupttitel (Deutsch)
Vom Schisma geprägt?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Spolienverwendung 1130-1143 in der Kirche Santa Maria in Trastevere in Rom
Paralleltitel (Englisch)
Shaped by the schism?
Paralleluntertitel (Englisch)
the use of spolia 1130-1138 in the church of Santa Maria in Trastevere in Rome
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Berthold Hub
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.26 Geschichte
AC Nummer
AC17624906
Utheses ID
76513
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |