Detailansicht

Effects of nutrition and lifestyle on miRNA markers in the aspect of oral health
Lara Sophie Hahnekamp
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Alexander Haslberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78901
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10560.33271.897754-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ernährung und Lebensstil sind anerkannte Faktoren, die sich auf Gesundheit und Krankheit auswirken. MikroRNAs (miRNAs) fungieren als posttranskriptionelle Regulatoren der Genexpression und haben sich als potenzielle Biomarker für verschiedene pathologische Zustände erwiesen. Außerdem deutet zunehmende Evidenz darauf hin, dass Ernährung und Lebensstil die Expression von miRNAs beeinflussen können und damit neue Ansätze für die Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung eröffnen. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten, Lebensstilfaktoren und der Expression von miRNAs, mit einem besonderen Fokus auf Mundgesundheit. Orale Erkrankungen betreffen weltweit Milliarden von Menschen und stellen somit eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Durch eine umfassende Literaturrecherche wurden sechs miRNAs, die mit oralen Erkrankungen in Verbindung stehen, identifiziert: miR-21, miR-24, miR-142, miR-146a, miR-125b und miR-30. Es wird angenommen, dass diese miRNAs bei der Pathogenese von Krankheiten eine Rolle spielen, indem sie Immunreaktionen sowie Entzündungs- und Gewebeumbauprozesse beeinflussen. Die Expression dieser miRNAs wurde in Kapillarblut- und Mundschleimhautproben von 40 gesunden Erwachsenen mit vegetarischer oder omnivorer Ernährung analysiert. Die Analyse zeigte signifikante Unterschiede in der miRNA-Expression zwischen Kapillarblut und Mundschleimhaut, was die gewebespezifische Natur von miRNA-Profilen unterstreicht. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Expressionsmuster zwischen den verschiedenen Ernährungsgruppen festgestellt. So zeigten Vegetarier eine höhere Expression von miR-21 und miR-142 im Kapillarblut, während in der Mundschleimhaut eine geringere Expression von miR-146a im Vergleich zu Omnivoren festgestellt wurde. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ernährungsgewohnheiten die Expression von miRNAs beeinflussen können, die an regulatorischen Prozessen mit potenziellen Auswirkungen auf die Mundgesundheit beteiligt sind. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse das Konzept, dass Ernährung die Mundgesundheit über miRNA-vermittelte Mechanismen beeinflussen kann. Weitere Studien mit größeren Kohorten sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu belegen und ihre Bedeutung für Präventionsstrategien und die Entwicklung von Biomarkern zu klären.
Abstract
(Englisch)
Nutrition and lifestyle are well-established factors influencing health and disease. MicroRNAs (miRNAs) function as post-transcriptional regulators of gene expression and have emerged as potential biomarkers for various pathological conditions. Moreover, growing evidence suggests that diet and lifestyle can modulate miRNA expression patterns, offering potential pathways for disease prevention and health promotion. This study examined the relationship between dietary patterns, lifestyle factors, and miRNA expression profiles, with a specific focus on oral health. Oral diseases affect billions of people worldwide and represent a major public health challenge. Through a comprehensive literature review, six miRNAs linked to oral disease were identified: miR-21, miR-24, miR-142, miR-146a, miR-125b, and miR-30. These miRNAs are thought to play mechanistic roles in disease pathogenesis by modulating immune responses, inflammatory signaling pathways, and tissue remodeling processes. MiRNA expression levels were analyzed in capillary blood and oral mucosa samples from 40 healthy adults following either a vegetarian or omnivorous diet. Analysis revealed significant differences in miRNA expression between capillary blood and oral mucosa, highlighting tissue-specific miRNA profiles. Moreover, distinct expression patterns were found between dietary groups. Specifically, vegetarians exhibited higher expression of miR-21 and miR-142 in capillary blood, while lower expression of miR-146a was observed in oral mucosa compared to omnivores. These findings suggest that dietary patterns can influence miRNAs involved in regulatory processes with potential consequences for oral health. Overall, the results support the concept that nutrition may affect oral health through miRNA-mediated mechanisms. Further research in larger and more diverse populations is needed to confirm these results and clarify their relevance for preventive strategies and biomarker development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährung Lebensstil Epigenetik mikroRNA Mundgesundheit
Schlagwörter
(Englisch)
Nutrition Lifestyle Epigenetics microRNA Oral Health
Autor*innen
Lara Sophie Hahnekamp
Haupttitel (Englisch)
Effects of nutrition and lifestyle on miRNA markers in the aspect of oral health
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
VI, 92 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexander Haslberger
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC17601739
Utheses ID
76519
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1