Detailansicht
The failure of the European defense community and Europe's path to dependence
Sergio Uribe Henao
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lehrgang)
Betreuer*in
Thomas Row
DOI
10.25365/thesis.78739
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12108.31288.499176-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) war ein Versuch am Anfang der 1950er Jahre eine gemeinsame europäische Verteidigung zu schaffen. Diese Arbeit untersucht zwei Fragen: Wie wollte die EVG das europäische Sicherheitsdilemma zu Beginn des Kalten Krieges lösen, und warum scheiterte das Experiment einer gemeinsamen europäischen Verteidigung? Durch die Ergänzung der historischen Analyse mit der Theorie der internationalen Beziehungen zur Staatensicherheit zeigt diese Arbeit, dass die EVG als unvollkommene, aber praktische Lösung angesehen wurde, die darauf abzielte, die wichtigsten Anliegen der relevanten Akteure zu beheben. Unter Abwägung der Notwendigkeit, die wachsende Bedrohung der Sowjetunion entgegenzuwirken, und der tiefen Besorgnis Frankreichs gegenüber der deutschen Wiederbewaffnung, versuchte die EVG innerhalb der Grenzen einer supranationalen Institution einen akzeptablen und zukunftsorientierten Kompromiss zu finden. Darüber hinaus bot die EVG den anderen teilnehmenden Staaten ein Instrument, um nationale Prioritäten voranzutreiben, unter anderem eine tiefere europäische Integration und eine gleichberechtigte Stellung auf der Weltbühne. Die Nichtratifizierung der EVG war Ausdruck der kollektiven Unfähigkeit der westeuropäischen Staaten, über nationale Interessen hinauszugehen und gemeinsam Verantwortung für die Bewältigung der umfassenderen Sicherheitsherausforderungen der Region zu übernehmen. Das Scheitern Europas, eine gemeinsame Verteidigung für die Region zu etablieren, hatte erhebliche Folgen für die späteren Integrationsbemühungen und die geopolitische Entwicklung Europas. Zwar schritt die europäische Integration voran, aber die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit entwickelte sich ohne eine ergänzende Sicherheitsdimension. Das Fehlen einer starken und unabhängigen Sicherheitsdimension im europäischen Integrationsprojekt hinterließ eine erhebliche Lücke und legte den Grundstein für eine jahrzehntelange Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten – eine Abhängigkeit, die weiterhin die Bereitschaft der europäischen Staaten untergräbt, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen.
Abstract
(Englisch)
The European Defense Community (EDC) was an attempt to create a common European defense in the early 1950s. This thesis investigates two questions: how did the EDC aim to solve the European security dilemma of the early Cold War, and why did the experiment of a common European defense fail? By complementing historical analysis with international relations theory on state security, this thesis reveals that the EDC was regarded as an imperfect, yet practical solution that aimed to address the principal concerns of the relevant players. Balancing the need to counter the growing threat from the Soviet Union and deep French apprehension about German rearmament, the EDC attempted to create an acceptable path forward within the confines of a supranational institution. Furthermore, the EDC presented other participating states with a tool to advance national priorities, including deeper European integration and equal standing on the world stage. The failure to ratify the EDC represented western European states’ collective inability to move beyond national interests and take unified responsibility for addressing the region’s broader security challenges. This European failure to establish a common defense for the region had major consequences for Europe’s subsequent integration efforts and geopolitical development. European integration advanced, but economic and political cooperation progressed without a complementary security dimension. The absence of a strong and independent security dimension in the European integration project left a significant vacuum, laying the foundation for a decades-long dependency on the United States — a reliance that continues to undermine the willingness of European states to provide for their own security.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Verteidigungsgemeinschaft
Schlagwörter
(Englisch)
European Defence Community common European defence
Autor*innen
Sergio Uribe Henao
Haupttitel (Englisch)
The failure of the European defense community and Europe's path to dependence
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
127, i Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Row
Klassifikation
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit. Sonstiges
AC Nummer
AC17589059
Utheses ID
76529
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |