Detailansicht

Vaccines, values, and visibility
moral framing and group salience in Austrian Covid-19 news
Antonia Maria Lumper
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Communication Science
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
Mitbetreuer*in
Jakob-Moritz Eberl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78831
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12252.35384.375871-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht, wie österreichische Tageszeitungen während der Covid-19-Pandemie impfbezogene soziale Gruppen porträtierten. Aufbauend auf dem theoretischen Grundgerüst der Social Identity Theory, der Framing Theory und der Moral Foundations Theory analysiert die durchgeführte Studie, wie salient geimpfte und ungeimpfte Gruppen in der Berichterstattung waren, inwieweit sie mit moralischen Frames verknüpft wurden und ob Unterschiede zwischen Qualitäts- und Boulevardzeitungen feststellbar sind. Grundlage der Analyse bildet eine Computer-gestützte quantitative Inhaltsanalyse von N= 28.188 Artikeln (= 584.449 Sätzen), erschienen in den Nachrichtenmedien Kronen Zeitung, Heute, Der Standard und Die Presse im Zeitraum von November 2020 bis Mai 2022. Mittels einer regelbasierten, dictionary-gestützten Annotations-Pipeline in Python wurden Gruppensalienz, moralische Sprache und Sentiment systematisch erfasst. Die Ergebnisse zeigen eine allgemein hohe Sichtbarkeit geimpfter Gruppen, mit leicht erhöhter Präsenz in Qualitätszeitungen. Ungeimpfte Gruppen wurden ebenfalls regelmäßig thematisiert und wiesen in Boulevardzeitungen eine höhere Sichtbarkeit auf. Moralisches Framing war in beiden Medientypen weit verbreitet, wobei sich systematische Unterschiede zeigten: Geimpfte Gruppen wurden vorrangig mit den Moral Foundations Care/Harm und Purity/Degradation sowie mit positivem Sentiment assoziiert, während ungeimpfte Gruppen häufiger mit Authority/Subversion, Loyalty/Betrayal und tendenziell negativem Sentiment dargestellt wurden. Signifikante Differenzen zwischen Qualitäts- und Boulevardpresse traten in Häufigkeit und Tonalität insbesondere in Bezug auf ungeimpfte Gruppen auf. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse die doppelte Rolle des Journalismus in Krisenzeiten: Als Instanz der gesellschaftlichen Orientierung und als aktiver Mitgestalter öffentlicher Diskurse der sozialen Zugehörigkeit.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis investigates how Austrian news media portrayed vaccine-related social groups during the Covid-19 pandemic. Building on the theories of social identity, framing and moral foundations, it examines to which extent vaccinated/pro-vaccine and unvaccinated/anti-vaccine groups were represented in news articles, how moral language was used in this context, and whether differences emerged between quality press and tabloid outlets. Using a computer-assisted quantitative content analysis of N= 28,188 news articles (= 584,449 sentences) published in Kronen Zeitung, Heute, Der Standard and Die Presse between November 2020 and May 2022, this study applied a dictionary-based annotation pipeline in Python to identify group mentions, co-occurring moral language, and sentiment. The results show that vaccinated groups were highly salient across media coverage, with somewhat higher visibility in quality newspapers. Unvaccinated groups were also frequently referenced and more salient in tabloid outlets. Across both media types, moral framing was pervasive but varied systematically: vaccinated groups were primarily associated with Care/Harm and Purity/Degradation frames and more positive sentiment, while unvaccinated groups were more often linked to Authority/Subversion and Loyalty/Betrayal frames, accompanied by more negative sentiment. Significant differences between media types were identified in the frequency and tone of moral framing, especially regarding the unvaccinated group. In sum, the findings underscore the dual role of journalism in crises: as a source of orientation and a co-creator of social meaning. While the differences between media types remained moderate, the presence and tone of moralized language suggest that journalistic reporting may subtly contribute to the construction and reinforcement of social group boundaries during times of uncertainty.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Covid-19 Framing Medien Tageszeitungen Moral Foundations Sentiment Salienz Impfgruppen Quantitative Inhaltsanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
Covid-19 News Media Framing Moral Foundations Sentiment Salience Vaccine-related groups Quantitative Content Analysis
Autor*innen
Antonia Maria Lumper
Haupttitel (Englisch)
Vaccines, values, and visibility
Hauptuntertitel (Englisch)
moral framing and group salience in Austrian Covid-19 news
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
62 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation. Massenmedien. Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC17595102
Utheses ID
76553
Studienkennzahl
UA | 066 | 550 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1