Detailansicht
Nordische Mythologie in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts
Felix Rupprecht
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Claus Tieber
DOI
10.25365/thesis.78773
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15663.33515.265946-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung, dass nordische Mythologie seit Beginn des 21. Jahrhunderts vermehrt in populärkulturellen Medienformaten wie Filmen, Serien und Videospielen aufgegriffen wird. Diese auffällige Zunahme wirft die Frage auf, welche Bedeutung nordische Mythen in der heutigen Populärkultur einnehmen und welche Funktionen sie innerhalb zeitgenössischer Erzählungen erfüllen. Aufbauend auf einer theoretischen Verortung von Mythos und Populärkultur sowie einer Kontextualisierung nordischer Mythen analysiert die Arbeit exemplarisch ausgewählte Medienprodukte. Dabei wird die Verwendung mythologischer Elemente nach dem Grad ihrer expliziten oder impliziten Integration in die erzählerische Struktur unterschieden. Die Analyse zeigt, dass nordische Mythologie heute nicht als bloßes Traditionszitat fungiert, sondern als flexibles Bedeutungspotenzial, das je nach Medium und Erzählweise unterschiedlich adaptiert wird. Mythische Strukturen, Symbole und Figuren werden aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst und in neue narrative Zusammenhänge überführt – nicht selten in stark veränderter oder symbolisch angereicherter Form. Dass sich mythische Motive so vielfältig einsetzen lassen, erklärt sich aus ihrer universellen Bildsprache und der hohen Anschlussfähigkeit an unterschiedliche mediale Formen und Erzähllogiken. Zugleich zeigt sich, dass diese Motive immer wieder auch mit gegenwärtigen gesellschaftlichen, kulturellen oder ökologischen Themen verknüpft werden, welche sie symbolisch rahmen oder zuspitzen. Die nordische Mythologie weist zusätzlich zu den archetypischen Grundstrukturen, die allen Mythen ihre universelle Anschlussfähigkeit verleihen, durch ihr apokalyptisches Weltbild weitere Bedeutungsebenen auf, die sie besonders anschlussfähig für Kontexte des 21. Jahrhundert machen.
Abstract
(Englisch)
This thesis begins with the observation that Norse mythology has been increasingly taken up in popular cultural media formats – such as films, series, and video games – since the beginning of the 21st century. This noticeable rise prompts the question of what significance Norse myths hold in today’s popular culture and what narrative functions they fulfill in contemporary storytelling. Building on a theoretical framing of myth and popular culture, as well as a contextualization of Norse mythology, the study analyzes selected media products. The use of mythological elements is categorized based on the degree of their explicit or implicit integration into the narrative structure. The analysis shows that Norse mythology today is not merely quoted as cultural heritage, but functions as a flexible reservoir of meaning that is adapted differently depending on medium and narrative mode. Mythical structures, symbols, and figures are detached from their original contexts and embedded in new narrative frameworks – often in strongly altered or symbolically reinterpreted forms. Their adaptability is rooted in a universal visual language and high compatibility with various media forms and storytelling logics. At the same time, these motifs are repeatedly linked to current social, cultural, or ecological issues, which they symbolically frame or intensify. In addition to the archetypal narrative structures that make all myths universally resonant, Norse mythology opens further layers of meaning through its apocalyptic worldview – making it particularly relevant for the cultural contexts of the 21st century.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Populärkultur des 21. Jahrunderts Nordische Mythologie Mythologie in der Populärkultur Mythologie im Film Mythologie in Videospielen Anthropozän in der Populärkultur
Schlagwörter
(Englisch)
21st Century Popular Culture Norse Mythology Mythology in Popular Culture Mythology in Film Mythology in Gaming Anthropocene in Popular Culture
Autor*innen
Felix Rupprecht
Haupttitel (Deutsch)
Nordische Mythologie in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts
Paralleltitel (Englisch)
Norse mythology in 21st century popular culture
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
103 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Tieber
AC Nummer
AC17590639
Utheses ID
76565
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |
