Detailansicht

Gesundheitsökonomische Analyse von Influenza-Impfungen für Personen über 65 Jahren in Apotheken
Clemens Florian Feldmann
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
außerordentliches Masterstudium Klinische Pharmazie
Betreuer*in
Gerhard Ecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78875
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20901.32832.422163-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund und Problemstellung: Die saisonale Influenza ist eine hochfieberhafte Viruserkrankung und stellt insbesondere für die Bevölkerungsgruppe ab 65 ein nicht unwesentliches Gesundheitsrisiko dar. Sie verursacht für öffentliche Zahler hohe Kosten für ihre Behandlung sowie Folgen innerhalb des Gesundheitssystems. Die Schutzimpfung gegen saisonale Influenza trägt zur Eindämmung der Verbreitung des Virus bei, jedoch liegt die Durch-impfungsrate in Österreich weit unter den Empfehlungen des EU-Rates. Während in der Mehrzahl der Staaten Europas Apothekerinnen und Apotheker in die Impfversorgung eingebunden sind, ist die Durchführung der Influenza Impfung durch Apotheke-rinnen und Apotheker in Österreich bis zum jetzigen Zeitpunkt gesetzlich untersagt. Internationale Evidenz belegt, dass der niederschwelligere Zugang zur Impfung über ein Impfangebot in Apotheken dazu beiträgt Durchimpfungsrate signifikant zu erhöhen. Forschungsfragen und Ziel der Arbeit: Diese Arbeit untersucht, ob die Durchführung von Influenza-Impfungen in öffentlichen Apotheken für das österreichische Gesundheitssystem eine kosteneffektive Alternative zur Impfung im ärztlichen niedergelassenen Bereich darstellt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit ist die Impfung in Apotheken aus Perspektive öffentlicher Zahler kosteneffektiver als eine Impfung im niedergelassenen ärztlichen Be-reich? Weiters wird untersucht, welchen Einfluss eine steigende Durchimpfungsrate auf die Kosten für das Gesundheitssystem hat und welche Parameter das Kosten-Nutzen-Verhältnis inwieweit beeinflussen. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine gesundheitsökonomische Untersuchung mittels Kosten-Effektivitäts-Analyse (CEA) durchgeführt. Dabei werden die Kosten des Influenzaimpfprogramms bei Durchführung im ärztlichen Umfeld oder unter Beteiligung der Apotheken berechnet. Datengrundlagen sind epidemiologische Zahlen zur Influenza-Inzidenz, die Kosten innerhalb der österreichischen Erstattungssysteme, die Impfstoffeffektivität, die Impfstichkosten und die Durchimpfungsrate. Mittels Sensitivitätsanalysen wird untersucht, wie sich die Veränderung von einzelnen Parametern auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis auswirken. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass eine Beteiligung der Apotheken zu einer Erhöhung der Durchimpfungsrate beitragen, was in weiterer Folge zu einer Reduktion der Erkrankungsfälle führt. Das Modell belegt, dass die Influenza Impfung in Apotheken kosten-effizienter ist als die Influenza Impfung im niedergelassenen ärztlichen Setting. Sensitivitätsanalysen heben hervor, dass das entwickelte Modell am stärksten auf Änderungen der Impfstichkosten reagiert. Schlussfolgerungen: Die Arbeit zeigt, dass die Einbindung Apothekerinnen und Apothekern ins Influenza Impfprogramm zur Erhöhung der Durchimpfungsrate und für öffentliche Zahler zur Reduktion von Kosten z.B. influenza-assoziierte Krankheitskosten, beiträgt. Eine erfolgreiche dauerhafte Einbindung der Apotheken erfordert jedoch klar definierte gesetzliche Regelungen.
Abstract
(Englisch)
Background and Problem Statement: Influenza poses a significant health risk, particularly for people aged 65 and older, and leads to high costs within the healthcare system. Vaccination against influenza is a well-established measure to combat the disease. However, the vaccination rate in Austria remains far below EU recommendations. While in most European countries, pharmacies are offering vaccination services, Austrian pharmacists are not yet legally permitted to administer vaccines. A lower-barrier access to vaccination through pharmacies could contribute to increasing the vaccination rate. Research Question and Objective: This study examines whether administering influenza vaccinations in public pharma-cies presents a cost-effective alternative to vaccinations in general medical practices within the Austrian healthcare system. The central research question is: To what ex-tent is vaccination in pharmacies more cost-effective than vaccination in general me-dical practices? Furthermore, the study investigates how an increasing vaccination rate affects healthcare costs and which parameters influence the cost-benefit ratio. Methodology: To address the research question, a health-economic cost-effectiveness analysis (CEA) is conducted. This analysis compares the costs of an influenza vaccination program when administered in medical practices versus when pharmacies are invol-ved. The data sources include epidemiological figures on influenza incidence, cost structures within austrian reimbursement systems, vaccine effectiveness, and vacci-nation rates. Sensitivity analyses are performed to examine how different parameters impact the cost-benefit ratio. Results: The results indicate that involving pharmacies in vaccination services can help in-crease vaccination rates, leading to a long-term reduction in influenza cases. The model demonstrates that influenza vaccination in pharmacies is more cost-efficient than vaccination in medical practices. However, sensitivity analyses show that the economic advantage strongly depends on the pricing of vaccine administration costs. Conclusion: This study highlights that integrating pharmacies into the influenza vaccination pro-gram can contribute to increasing vaccination rates and reducing influenza-related healthcare costs. However, the successful long-term inclusion of pharmacies requi-res clear legal regulations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Influenza Impfung Apotheke Apotheken 65
Schlagwörter
(Englisch)
Influenza vaccination pharmacy pharamcies 65
Autor*innen
Clemens Florian Feldmann
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsökonomische Analyse von Influenza-Impfungen für Personen über 65 Jahren in Apotheken
Paralleltitel (Englisch)
Health economic analysis of influenza vaccinations for people over 65 years of age in pharmacies
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
71 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Ecker
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein. Sonstiges ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen. Umweltökonomie
AC Nummer
AC17596818
Utheses ID
76646
Studienkennzahl
UA | 999 | 035 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1