Detailansicht

The lithics of Grub-Kranawetberg I and II, Lower Austria
a raw material perspective
Samuel Kasemann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Philip Ronald Nigst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78885
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20901.38655.319769-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Silexrohmaterialien und ihre Quellen sind ein guter Indikator für die Mobilität und Landschaftsnutzung urgeschichtler Jäger*innen und Sammler*innen, unabhängig davon, ob wir direkte (direct), eingebettete (embedded) oder indirekte (indirekt) Beschaffungsstrategien annehmen. In einer Fallstudie an den gravettienzeitlichen (mittleres Jungpaläolithikum) Fundstellen Grub-Kranawetberg I und II, Niederösterreich, untersuchen wir den Wandel in der Silex-Rohstoffwirtschaft zwischen der Hauptbesiedelungsphasen vor etwa 30.000 bis 28.000 Jahre vor heute. Bei den beiden Fundstellen Grub-Kranawetberg I und II handelt es sich um Freilandfundstellen in der Nähe der March an der Grenze zwischen der Slowakei und Österreich. Durch Ausgrabungen von 1993 bis 2011 (Grub-Kranawetberg I) und seit 2021 (Grub-Kranawetberg I und II) wurden an beiden Fundstellen umfangreiche lithische Inventare in mehreren archäologischen Horizonten (AH) ergraben. In Grub-Kranawetberg I wurden fünf AHs dokumentiert und in Grub-Kranawetberg II wurden bei den neuen Grabungen seit 2022 mindestens sieben AHs identifiziert. Während für Grub-Kranawetberg II derzeit keine absolut-chronologische Altersbestimmungen vorliegen, werden die beiden Haupthorizonte, AH 3 und AH 4, in Grub-Kranawetberg I auf eine Zeitspanne zwischen 30.000 bis 28.000 Jahre vor heute datiert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass sich die beiden fundreicheren archäologischen Horizonte in Grub-Kranawetberg I, AH 3 und AH 4, in der Verwendung des lithischen Rohmaterials unterscheiden. Wir zeigen, dass AH 4 von patiniertem Flint dominiert wird, während in AH 3 Radiolarit das häufigste lithische Rohmaterial ist, wie bereits in früheren Studien erkannt wurde. Durch den Vergleich mit Referenzproben, die mit Hilfe eines Auflichtmikroskops untersucht wurden, können wir die Herkunftsgebiete oder -regionen des Rohmaterials eingrenzen. Patinierter Flint kommt in sekundären Quellenaufschlüssen in Südpolen, Nordböhmen und Nordmähren in einer Entfernung von mindestens 150 km (Mährische Pforte) von den Fundstellen vor. Radiolarit-Varianten, wie sie in Grub-Kranawetberg I AH 3 gefunden wurden, kommen im Donauschotter (30 km), im St. Veiter Klippengürtel (50 km), in den Karpaten (130 km) und möglicherweise im Bakony-Gebirge (150 km) vor. Interessanterweise zeigen in Grub-Kranawetberg II die beiden bisher fundreichsten AHs, AH Michi und AH Luc, ein ähnliches Muster. In dem unteren AH Luc ist patinierter Flint verbreitet, während in dem darüber liegenden AH Michi Radiolarit das häufigste lithische Rohmaterial darstellt. Während eine direkte Korrelation von AH 3 und AH 4 (Grub-Kranawetberg I) mit AH Michi und AH Luc (Grub-Kranawetberg II) beim derzeitigen Stand der Forschung am Grub-Kranawetberg II verfrüht ist, ist es interessant, dass es an beiden Fundstellen eine ganz erhebliche Veränderung von Flint zu Radiolarit als dominierenden Rohstoff geschieht. Der Großteil der lithischen Rohstoffe in den unteren Horizonten wurde mindestens 150 km weit transportiert (Ferntransport/Austausch), während in den oberen Horizonten der Großteil mindestens 30 km weit transportiert wurde (regionaler Transport). Dies deutet auf unterschiedliche Territorien und/oder Landschaftsnutzung der jungpaläolithischen Bewohner*innen hin.
Abstract
(Englisch)
Lithic raw materials and their sources are good indicators of past hunter-gatherer mobility and landscape use, regardless if we assume direct, embedded or indirect procurement strategies. In a case study on the Gravettian (mid-Upper Palaeolithic) sites Grub-Kranawetberg I and II in Lower Austria, I examine change in lithic raw material economy between the main archaeological horizons between 30,000 and 28,000 years ago. Grub-Kranawetberg I and II are open-air sites located close to the Morava (March) River at the border between Austria and Slovakia. Through excavations from 1993 to 2011 (Grub-Kranawetberg I) and ongoing since 2021 (Grub-Kranawetberg I and II) extensive lithic collections have been recovered at both sites in several archaeological horizons (AH). At Grub-Kranawetberg I at least five AHs have been documented and at Grub-Kranawetberg II at least seven AHs have been identified in the new fieldwork since 2022. While there are no chronometric ages available for Grub-Kranawetberg II at the moment, the two main AHs at Grub-Kranawetberg I, AH 3 and AH 4, are dated between 30,000 and 28,000 years ago. Here we show that at Grub-Kranawetberg I the two richer archaeological horizons, AH 3 and 4, differ in the usage of the main lithic raw material. We show that AH 4 is dominated by patinated flint, while in AH 3 radiolarites are the main lithic raw material, as already recognised in earlier studies. Comparing them to comparative samples using reflecting-light microscopy we can constrain raw material source areas or regions. Patinated flint occurs in secondary source outcrops in southern Poland, northern Bohemia and northern Moravia, at a minimum distance of 150 km (Moravian Gate) from the Grub-Kranawetberg sites. Radiolarite variants as identified in AH 3 at Grub-Kranawetberg I occur in the Danube River gravel (30 km), the St. Veit Klippen Belt (50 km), the Carpathians (130 km) and potentially in the Bakony Mountains (150 km). Interestingly, at Grub-Kranawetberg II the two up to now richest AHs, AH Michi and AH Luc, show a similar pattern. In the lower AH Luc patinated flint is common, while in the overlying AH Michi radiolarites are the most common lithic raw material. While a direct correlation of AH 3 and AH 4 at Grub-Kranawetberg I with AH Michi and AH Luc at Grub-Kranawetberg II is premature at the present stage of research at Grub-Kranawetberg II, it is interesting that at both sites there is a quite substantial shift from flint to radiolarites as the dominating raw material. The majority of lithic raw materials in lower horizons was transported at least 150 km (far-distance transport/exchange), while in the upper horizons the majority was transported at least 30 km (regional transport) suggesting different territories and/or landscape use.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Paläolithikum Gravettien Rohmaterialanalyse Steingeräte Rohmaterialökonomie Rohmaterialquellen Rohmaterialgewinnung
Schlagwörter
(Englisch)
Palaeolithic Gravettian Raw Material Analysis Stone Tools Raw Material Economy Raw Material Sources Raw Material Procurment
Autor*innen
Samuel Kasemann
Haupttitel (Englisch)
The lithics of Grub-Kranawetberg I and II, Lower Austria
Hauptuntertitel (Englisch)
a raw material perspective
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
X, 251 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Philip Ronald Nigst
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
15 Geschichte > 15.19 Vor- und Frühgeschichte
AC Nummer
AC17597072
Utheses ID
76649
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1