Detailansicht

Performing identity?
Hagop Ayvaz's "I love you" and its contribution to the Armeno-Turkish theatrical landscape
Emre Görkem Onur
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Turkologie
Betreuer*in
Yavuz Köse
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78917
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23520.42162.776110-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit stellt die erste wissenschaftliche Analyse von Hagop Ayvaz’ unveröffentlichtem armeno-türkischen Monolog Սիզի Սէվիյօրում (Sizi Seviyorum, „Ich liebe Sie“) vor, der 1932 auf Türkisch in armenischer Schrift verfasst wurde. Der Text entfaltet sich in der frühen türkischen Republik als performativer Akt kulturellen Überlebens, geprägt von Ironie, Fragmentierung und Resilienz. Obwohl der Monolog nie zur Aufführung gelangte, weist er eine ausgeprägte Theatralität auf und verhandelt Themen wie Liebe, Männlichkeit, Klassenmobilität und Selbstentfremdung in einer gebrochenen, ironischen Stimme. Die vorliegende Arbeit versteht den Text nicht als Bekenntnisschrift, sondern als spektrale Performance, die Identität und kulturelles Gedächtnis durch Überschreitung und formale Setzungen hervorbringt. Ausgehend von Jacques Derridas Konzept der Iterabilität und Teemu Paavolainens Theorie dramaturgischer Textur wird Sizi Seviyorum als performative und textuelle Intervention gelesen, die sich durch Sprache, Schrift und Struktur die sich aus einer marginalisierten Position in der frührepublikanischen Türkei heraus artikuliert. Die Analyse beinhaltet einen Vergleich mit İ. Galips gleichnamigem Monolog von 1930, den Ayvaz zugleich aufgreift und subversiv dekonstruiert. Durch ironische Zitation und formale Umgestaltung verändert Ayvaz Galips Erzählung bürgerlicher Selbstsicherheit in eine Kritik an Ausschluss und sozioökonomischer Prekarität. Die Arbeit basiert auf Archivrecherchen in der Hrant-Dink-Stiftung, biografischer Kontextualisierung, Experteninterviews und einer detaillierten Textanalyse, um Ayvaz’ Beitrag im Kontext der armeno-türkischen Theatergeschichte zu verorten. Sie liest Ayvaz’ Schriftwahl als minoritäre Strategie von Resilienz und Widerstand, als performative Einschreibung von Erinnerung und Präsenz im Modus der Abwesenheit. Letztlich rekonstruiert diese Studie nicht nur ein vergessenes Theaterdokument, sondern schlägt auch neue Lesarten von Performativität und kulturellem Gedächtnis in Kontexten politischer Auslöschung vor. Sizi Seviyorum wird dabei als bedeutender Beitrag zur armeno-türkischen Theaterlandschaft und als performative Artikulation minoritärer Ausdrucksformen positioniert. Schlagwörter: Hagop Ayvaz, Armeno-Türkisch, Performativität, Theater in der Türkei, Kulturelles Gedächtnis
Abstract
(Englisch)
This thesis presents the first academic analysis of Hagop Ayvaz’s unpublished Armeno-Turkish monologue Սիզի Սէվիյօրում [Sizi Seviyorum] (“I Love You”), written in 1932 in Turkish using the Armenian script. Composed in the early Republican period of Turkey, the monologue unfolds as a performative act of cultural survival, irony, and resilience. Despite never being staged, I Love You exhibits a significant theatricality, exploring themes such as love, masculinity, class mobility, and self-alienation through a fragmented and ironic voice. This study approaches the monologue not as a confessional text but as a spectral performance that enacts and embodies identity and cultural memory through transgression and textual selections. By drawing on Jacques Derrida’s concept of iterability and Teemu Paavolainen’s theory of dramaturgical texture, the thesis frames I Love You as a performative and textual intervention from the margins of Early Republican Turkey through language, script, and structure. The analysis includes a comparison with İ. Galip’s 1930 monologue I Love You, which Ayvaz both echoes and subverts. Through ironic citation and formal reworking, Ayvaz transforms Galip’s narrative of bourgeois self-assurance into a critique of exclusion and socio-economic precarity. This study integrates archival research from the Hrant Dink Foundation, biographical investigation, expert interviews, and meticulous textual analysis to contextualise Ayvaz’s contributions within the wider framework of Armeno-Turkish theatre history. It contends that Ayvaz’s employment of Turkish in Armenian script is a minority method of resilience and resistance, inscribing presence through absence and memory through textual performance. Ultimately, this thesis not only recovers a forgotten theatrical text but also proposes new ways of reading performativity and cultural memory in contexts of political erasure. It positions I Love You as a substantial contribution to Armeno-Turkish theatrical history and as a performative representation of minority expression. Key words: Hagop Ayvaz, Armeno-Turkish, Performativity, Theatre in Turkey, Cultural Memory

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Armeno-Türkisch Hagop Ayvaz Performativität Theater in der Türkei Kulturelles Gedächtnis
Schlagwörter
(Englisch)
Armeno-Turkish Hagop Ayvaz Performativität Theatre in Turkey Cultural Memory
Autor*innen
Emre Görkem Onur
Haupttitel (Englisch)
Performing identity?
Hauptuntertitel (Englisch)
Hagop Ayvaz's "I love you" and its contribution to the Armeno-Turkish theatrical landscape
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
xi, 119 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Yavuz Köse
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie. Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
24 Theater > 24.02 Theater. Allgemeines
AC Nummer
AC17602834
Utheses ID
76706
Studienkennzahl
UA | 066 | 675 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1