Detailansicht
Die Auswirkungen der Interferon-alpha Therapie auf das Leben von MelanompatientInnen
Marlene Wild
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wilfried Schnepp
DOI
10.25365/thesis.8508
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29912.18462.842670-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die Interferon-alpha Therapie auf das Leben von MelanompatientInnen? Das Ziel dieser empirischen Arbeit ist, die Veränderungen im Leben der Betroffenen, sowie ihre Probleme und Ängste während der Therapiezeit, aufzuzeigen. Dazu wurden sieben halbstandardisierte Interviews mit MelanompatientInnen, die im Anschluss an die operative Entfernung des bösartigen Tumors eine Behandlung mit Interferon-alpha auf sich nehmen mussten, geführt. Diese wurden in Anlehnung an die qualitative Methode Grounded Theory ausgewertet.
Die Therapiezeit wird von den erkrankten Personen aufgrund der physischen und psychischen Nebenwirkungen als katastrophal und schrecklich bezeichnet. Die grippeähnlichen Symptome vergehen nach einiger Zeit, das ständige Auf und Ab und die Müdigkeit begleiten die Betroffenen jedoch während der gesamten Behandlungszeit. Die Müdigkeit stellt das zentrale Phänomen dar, welches zahlreiche andere Probleme mit sich bringt beziehungsweise zur Folge hat. Diese Menschen haben das Gefühl, dass sie plötzlich nicht mehr sie selbst sind und nicht mehr das machen können, was sie immer gemacht haben. Überlebensängste, Ängste vor einem Wiederauftreten der Erkrankung und Ängste um Andere, in erster Linie um ihre Kinder, machen ihnen sehr zu schaffen. Die Erkrankten sorgen sich um die Wirkung der Therapie und es fällt ihnen schwer, zu verstehen, wie so ein kleines Etwas - ein kleines Muttermal - solche Auswirkungen haben kann. Die Therapiezeit bringt zahlreiche Veränderungen im Leben der Betroffenen mit sich. PatientInnen erleben Einschränkungen im alltäglichen Leben, als positiv hingegen werden die Veränderung des Körperbewusstseins und die des eigenen Lebens und der Einstellung zum Leben wahrgenommen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Melanom Interferon-alpha Therapie Hautkrebs MelanompatientInnen
Autor*innen
Marlene Wild
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen der Interferon-alpha Therapie auf das Leben von MelanompatientInnen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
130 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Schnepp
AC Nummer
AC08026923
Utheses ID
7671
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |