Detailansicht

Zwei Bezirke - zwei Friedhöfe
ein quantitativer Vergleich der Biodiversität urbaner Friedhöfe in Wien
Chiara Benatti
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Italienisch
Betreuer*in
Doris Nagel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78960
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11513.52892.112985-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Dokumentation städtischer ‚grüner Inseln‘ ist essenziell für zukünftige Artenschutzmaßnahmen und die Erfassung von Biodiversitätsveränderungen im Zeitverlauf. Ziel dieser Arbeit ist der faunistische und floristische Vergleich der Friedhofsareale in den Wiener Bezirken Hietzing und Meidling, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Zur quantitativen Bewertung der Biodiversität wurde der Shannon-Index sowie der Simpson-Index berechnet. Der Shannon-Index dient zur Erfassung der Verteilung der Arten auf die taxonomischen Klassen und berücksichtigt sowohl die Anzahl der Klassen, als auch die Gleichverteilung der Arten. Der Simpson-Index beschreibt das Ausmaß, in dem bestimmte Klassen von Arten dominieren. Im Rahmen dieser vergleichenden Studie wurden Begehungen zur Datenerhebung am Friedhof Hietzing und Friedhof Meidling im Ausmaß von 93 Stunden durchgeführt. Diese zogen sich über einen Zeitraum von 391 Tagen und wurde annähernd gleichmäßig auf beiden Friedhöfen verteilt. Mithilfe verschiedener Bestimmungsliteratur, Bestimmungs-Apps und einer Wildtierkamera wurden Flora, Fauna und die vorherrschenden Umweltbedingungen erfasst. Ergänzend flossen Daten zu den gepflanzten Bäumen, bereitgestellt von den Friedhöfen Wien, in die Analyse ein. Auf dem Friedhof Hietzing wurden insgesamt 191 taxonomische Gruppen dokumentiert. Diese setzten sich wie folgt zusammen: 75 Baumarten, 33 Insektenarten, vier Molluskenarten, 36 krautige und verholzte Pflanzen, drei Reptilienarten, eine Spinnenart, sechs Säugetierarten und 33 Vogelarten. In Meidling wurden 223 Taxonomische Gruppen dokumentiert, die sich wie folgt aufteilen: 89 Baumarten, 33 Insektenarten, 55 krautige und verholzte Pflanzen, drei Spinnenarten, einen Regenwurm, sieben Säugetierarten und 35 Vogelarten. Der Hauptunterschied in der Artenvielfalt ist insbesondere auf die vielfältigere Flora in Meidling zurückzuführen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Friedhof Hietzing Friedhof Meidling Biodiversität Ungarische Hummel Bombus haematurus
Autor*innen
Chiara Benatti
Haupttitel (Deutsch)
Zwei Bezirke - zwei Friedhöfe
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein quantitativer Vergleich der Biodiversität urbaner Friedhöfe in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Two districts - two cemeteries
Paralleluntertitel (Englisch)
a quantitative analysis of biodiversity in urban cemeteries in Vienna
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
58 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Nagel
Klassifikation
42 Biologie > 42.00 Biologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17605768
Utheses ID
76828
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 517 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1