Detailansicht
Spielen für den Tierschutz
eine explorative Forschung zu Serious Games in der Tierschutzkommunikation
Marlene Hillinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sophie Lecheler
DOI
10.25365/thesis.78897
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11513.59404.747053-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Schon seit langem setzen sich entsprechende Organisationen für Tiere in verschiedensten Notsituationen ein und konnten damit auch schon große Erfolge erzielen. Doch angesichts dessen, wie nach wie vor viele Tiere leiden, gibt es noch viel zu tun, noch viele Menschen zu erreichen, denn nur so kann gelebter Tierschutz gelingen. Tierschutzkommunikation muss sich also ändern beziehungsweise breiter aufstellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Serious Games als neue Kommunikationsmöglichkeit für NGOs – hier am Beispiel von Tierschutzorganisationen – zu erforschen. Dazu werden die drei folgenden Forschungsfragen gestellt: Was für eine Rolle spielen beziehungsweise was für Chancen bieten Serious Games für NGOs am Beispiel von Tierschutzorganisationen? Wie könnte eine konkrete Umsetzung eines Serious Games im Tierschutz aussehen? Welche Rolle spielt dabei Empathie. Als Methoden wurden semistrukturierte Experteninterviews mit MitarbeiterInnen – großteils aus dem Kommunikationsbereich – von deutschsprachigen Tierschutzorganisationen sowie eine qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass Serious Games für die Tierschutzkommunikation noch keine Rolle spielen, ihnen aber große Chancen eingeräumt werden. In Bezug auf eine konkrete Umsetzung kamen viele Ideen auf, diese reichten von der Nutzung von Let´s Play bis zu Spin-Offs bekannter Spiele. Zudem zeigte sich, dass Empathie in der Tierschutzkommunikation eine Schlüsselrolle einnimmt und auf verschiedene Arten herbeigeführt beziehungsweise angesprochen werden kann. Aber natürlich ist das Feld, das es hier zu erforschen gilt, ein weites. In Zukunft könnte noch weiter zu Serious Games im NGO-Bereich untersucht werden, beispielsweise wie die Finanzierung solcher Games unterstützt werden könnte oder auch, wie solche Games – wenn es dann einmal mehrere gibt - sich auf ihre RezipientInnen auswirken.
Abstract
(Englisch)
For a long time animal welfare organisations have fought for animals which have to suffer under catastrophic circumstances – partly with great success. But since countless animals are still suffering there is still a lot left to do, which also means there a still a lot of people to reach. That again means that communication concerning animal welfare has to change or rather become more diverse. One way to achieve that are Serious Games. The goal of this master´s thesis is to explore the potential of Serious Games for NGO communication by the example of animal welfare organisations. Thus the following research questions: What role do Serious Games play in/what chances do Serious Games offer for NGO communication by the example of animal welfare organisations? What could an actual implementation look like? What role does empathy play here? As methods semi-structured expert interviews with employees – most of them working in communications – of German-speaking animal welfare organisations and qualitative data analysis by Kuckartz were used. The results show that Serious Games don´t play a significant role yet but are given good chances by the interviewed experts. A lot of ideas came up concerning an actual implementation of such a game, one of them being about a Spin-Off of an already famous game. It also became apparent that empathy plays a key role in the communication of animal welfare organisations and that it can be addressed in different ways. Of course there is still a lot left to explore. For example, how the financial expenditure could be softened or how this kind of Serious Games – once several have been released – are received by their audience.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Serious Games Tierschutz Empathie Kommunikation Videospiele Tiere NGO
Schlagwörter
(Englisch)
animal welfare gaming empathy communication animals NGO video games Serious Games
Autor*innen
Marlene Hillinger
Haupttitel (Deutsch)
Spielen für den Tierschutz
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine explorative Forschung zu Serious Games in der Tierschutzkommunikation
Paralleltitel (Englisch)
Gaming for animal welfare
Paralleluntertitel (Englisch)
an explorative research about Serious Games in the communication of animal welfare
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
129 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sophie Lecheler
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC17600904
Utheses ID
76831
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |