Detailansicht

Politik im Krisenmodus?
eine Analyse der Versicherheitlichung deutscher Verteidigungs- und Energiepolitik gegenüber Russland seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine
Bruno Springer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Patrick Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.79126
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12386.57787.406366-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit geht es um Maßnahmen, die in Folge des Ukrainekriegs in der deutschen Verteidigungs- und Energiepolitik ergriffen wurden. Dazu nähere ich mich zuerst aus zwei historischen Perspektiven dem Thema: Den Hintergründen und jüngeren Entwicklungen des Russisch-Ukrainischen Kriegs auf der einen Seite und der deutschen Russlandpolitik seit 1990 sowie seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf der anderen Seite. Daraufhin werden mittels einer deduktiven qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) Reden des damaligen Bundeskanzlers sowie Bundesverteidigungsministers und Bundeswirtschaftsministers analysiert. Als theoretische Grundlage dient dabei der Securitization-Ansatz der Kopenhagener Schule (Buzan et al. 1998), der unter Bezug auf die drei Dimensionen des Framings nach Snow & Benford (1988) (diagnostic, prognostic, motivational) um ein von mir entwickeltes Konzept an Graden der Versicherheitlichung erweitert wird. Dieses hat das Ziel, vergleichbar zu machen, in welcher Intensität Politikbereiche versicherheitlicht werden und erweitert die Theoriedebatte dabei über die bestehende On/Off-Dichotomie der Versicherheitlichung hinaus. Im Zuge der Anwendung dieses Frameworks wird in der Arbeit zudem ein Argument von Buzan et al. (1998) bestätigt, nach dem der Verteidigungssektor gegenüber dem Energiesektor von sich aus und aufgrund der ihm zugrunde liegenden Logiken dazu tendiert, niederschwelliger und stärker versicherheitlicht zu werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Securitization Versicherheitlichung Ukraine-Krieg Verteidigungspolitik Energiepolitik Zeitenwende Ukraine Russland
Autor*innen
Bruno Springer
Haupttitel (Deutsch)
Politik im Krisenmodus?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Versicherheitlichung deutscher Verteidigungs- und Energiepolitik gegenüber Russland seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine
Paralleltitel (Englisch)
Politics in crisis mode?
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of the securitisation of German defence and energy policy towards Russia since the beginning of the war against Ukraine
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
154 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Patrick Müller
Klassifikation
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte. Allgemeines
AC Nummer
AC17626448
Utheses ID
76841
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1