Detailansicht
Vom Bewahrungsauftrag zur Letzten Generation
Möglichkeiten und Grenzen des Klimaprotests
Marlena Leitgeb
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Bewegung und Sport Unterrichtsfach Katholische Religion
Betreuer*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
DOI
10.25365/thesis.78932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12413.64052.491237-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich kritisch mit den Klimaprotesten auseinander und unter-sucht die Fragestellung, ob diese aus ethischer Perspektive gerechtfertigt werden können. Es wird literaturbasiert gearbeitet und es werden theologische, philosophische und rechtliche Aspekte eingearbeitet. Bereits in der Bibel finden sich vermeintlich „Hinweise“ darauf, dass dem Menschen in der Natur eine besondere „erhöhte“ Stellung zukommt. Dieser Herrschaftsauftrag wurde jedoch viele Jahre falsch interpretiert und erfährt nun eine neue verantwortungsvolle Auslegung. Durch den Klimawandel sieht sich die Menschheit mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und die zukünftigen Generationen konfrontiert. Angesicht dieser Bedrohung und Ungerechtigkeit machen die Klimaproteste auf die Notwendigkeit von Klimaschutzmaß-nahmen aufmerksam, wobei sie wiederholt auch zu drastischen Mitteln, wie Blockade-, Klebe- und Schüttaktionen, greifen. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, wie demokratisch diese Proteste sind und ob in weiterer Folge eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen besteht. Bei den Klimaprotesten können verschiedene Formen des Protests unterschieden wer-den, die eine unterschiedliche Bewertung erfahren. Dennoch geraten Klimaproteste häufig in Konflikt mit den Gesetzen und werden folglich für ihre Aktionen von der Gesellschaft öffentlich kritisiert. Allfällige Übertretungen des Gesetzes erfolgen jedoch aus moralischen Gründen, um eine politische sowie gesellschaftliche Veränderung zu bewirken. Schließlich werden durch den Klimawandel zentrale Grundrechte der Menschen bedroht. Die Masterarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Klimaproteste aufgrund der Bedrohlichkeit und Dringlichkeit des Klimawandels sowie der unzureichenden Klimaschutzmaßnahmen ethisch gerechtfertigt werden können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Klimaprotest Umweltethik Ziviler Ungehorsam Klimagerechtigkeit Demokratie Verantwortung Strafrechtliche Grenzen Zwangsproteste
Autor*innen
Marlena Leitgeb
Haupttitel (Deutsch)
Vom Bewahrungsauftrag zur Letzten Generation
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Grenzen des Klimaprotests
Paralleltitel (Englisch)
From the preservation mandate to the Last Generation
Paralleluntertitel (Englisch)
opportunities and limits of climate protest
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
127 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
Klassifikationen
11 Theologie > 11.60 Systematische Theologie. Allgemeines ,
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik
AC Nummer
AC17603087
Utheses ID
76851
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 518 | 02