Detailansicht
Die Funktion des Humors in der TV-Serie "Gilmore girls" aus medienpädagogischer Perspektive
Barbara Maria Parfuss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
DOI
10.25365/thesis.1014
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29297.48827.758066-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht den Fragen nach, welcher Art der Humor in der TV-Serie Gilmore girls ist, welche Funktion er hat, und inwieweit man davon sprechen kann, dass der Humor und die Komik in einer TV-Serie zum Bildungsanlass werden kann. In einem theoretischen Teil werden Bildungsanlässe und Bildungsmaßstäbe erarbeitet und verschiedene Arten und Funktionen von Humor, Komik und Witz vorgestellt, kulturelle Aspekte werden genauer betrachtet. Die Kapitel Fernsehserien und Gilmore girls geben einen Einblick in die medienpädagogische Thematik. Der empirische Teil stützt sich auf die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Folgende Ergebnisse konnten aus der Untersuchung gewonnen werden: Die häufigsten aufgetretenen Funktionen des Humors sind der Spannungsabbau und das Erträglich machen von Unerträglichem. Ebenfalls sehr häufig treten die Funktionen der Gelassenheit gegenüber Missgeschicken und unangenehmen Begebenheiten und die des Lustgewinns / Unlustvermeidung auf. Die häufigsten Arten des Humors sind Sprachspiele und Sprachverwirrungen, Ironie und Witz und Wortwitz. Die am öftesten aufgetretenen Bildungsanlässe sind das Gespräch und Geschichten. Humor tritt mit wenigen Ausnahmen immer gemeinsam mit Bildungsmomenten auf. Inwiefern das gemeinsame Auftreten von Humor und Bildungsmomenten einen Einfluss auf den Rezipienten hat, kann aus der Untersuchung allein nicht abgeleitet werden. Die theoretische Diskussion ergab, dass Humor dazu beitragen kann, schwierige TV-Inhalte leichter zu verarbeiten. Die entspannende Funktion des Humors kann infolgedessen unterstützend wirken, sich mit einer mitunter problematisch dargestellten Situation auseinandersetzten zu wollen. Die Darstellung von Bildungsanlässen in einer Serie kann auf diese Weise langfristig zu einer erhöhten Bildungschance für den Zuseher werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Humor TV-Serien Bildung Medienpädagogik Identifikation Komik Witz Gilmore girls Fernsehen Bildungsanlässe
Autor*innen
Barbara Maria Parfuss
Haupttitel (Deutsch)
Die Funktion des Humors in der TV-Serie "Gilmore girls" aus medienpädagogischer Perspektive
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
170 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
AC Nummer
AC07035351
Utheses ID
769
Studienkennzahl
UA | 297 | 295 | 505 |