Detailansicht
Die Feste des Lebenslaufs frühneuzeitlicher Kaiserinnen in der medialen Darstellung
Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel im Vergleich
Katharina Steiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Josef Löffler
DOI
10.25365/thesis.78972
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19262.58708.947733-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Eleonora Magdalena Theresia von Pfalz-Neuburg (1655–1720) und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750) sind zwei in der Forschung bislang weniger beachtete Kaiserinnen, deren Feste des Lebenslaufs und die mediale Darstellung vergleichend analysiert wurden, denn das Ziel der Masterarbeit war es, diese Forschungslücke zu verkleinern. Neben der Frage, wie die beiden Frauen in der Berichterstattung der Flugblätter und -schriften sowie des Wienerischen Diariums beschrieben wurden, wird aufgezeigt, wie ihre Beziehung zueinander dargestellt wurde, da sie einige Jahre gleichzeitig am Wiener Hof lebten. Im Fokus liegen dabei die vier Feste des Lebenslaufs, zu denen Hochzeit, Krönung, Taufe und Bestattung zählen. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit einerseits die charakteristischen Aspekte des zeremoniellen Ablaufs der Lebensfeste am Wiener Hof und analysiert andererseits die rituellen Unterschiede zwischen diesen Ereignissen. Als wichtigste Quellen wurden Flugblätter, Flugschriften und das Wienerische Diarium herangezogen. Die Analyse der diversen Quellen zeigt deutlich auf, dass bei allen Berichten zu den Festen des Lebens der beiden Frauen deren Frömmigkeit und die Aufgabe, die Dynastie durch die Geburt eines Thronerben zu sichern, zentrale Elemente der medialen Darstellung bildeten. Gleichzeitig wird deutlich, wie die Einhaltung der Zeremonialprotokolle über Jahrhunderte dafür sorgte, dass es nur geringe Abweichungen der Abläufe bei den unterschiedlichen Ereignissen gab.
Abstract
(Englisch)
Eleonora Magdalena Theresia von Pfalz-Neuburg (1655-1720) and Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750) are two empresses who have received limited attention in historical research. This master's thesis comparatively analyzes the celebrations of their lives and their media portrayal to address an existing research gap. In addition to examining how the two women were depicted in the leaflets and pamphlets as well as in the Wienerischen Diarium, it is explored how their relationship to each other was portrayed, as they lived at the Viennese court for several years at the same time. The analysis focuses on the four celebrations of their lives, including marriage, coronation, baptism and burial. Furthermore, the aspects that were characteristic of the ceremonial course of the life celebrations at the Viennese court are explained, as well as the differences between the rituals of these events. Leaflets, pamphlets and the Wienerische Diarium were used as the most important sources. The analysis of the various sources clearly demonstrates that in all reports on the celebrations of the lives of the two women, their piety and the task of securing the dynasty through the birth of an heir to the throne formed central elements of the media representation. At the same time, it becomes clear how adherence to the ceremonial protocols over the centuries ensured that there were only minor deviations from the procedures for the various events.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Eleonora Magdalena von Pflaz-Neuburg Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Flugblätter Flugschriften Wienerischen Diarium Feste des Lebenslaufs Mediale Darstellung Hofzeremoniell Hochzeit Krönung Taufe Bestattung
Autor*innen
Katharina Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Die Feste des Lebenslaufs frühneuzeitlicher Kaiserinnen in der medialen Darstellung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel im Vergleich
Paralleltitel (Englisch)
The life course festivals of early modern empresses in media representation
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
122 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Löffler
Klassifikation
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789
AC Nummer
AC17606008
Utheses ID
76973
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02