Detailansicht

Josef Frank (1885 - 1967) - Möbel und Raumgestaltung
Marlene Ott
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hellmut Lorenz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8539
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29934.17300.464361-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der österreichische Architekt Josef Frank prägte er in den 1920er und 1930er Jahren eine typisch wienerische gemäßigt moderne Ausformung der Neuen Sachlichkeit. Neben seiner architektonischen Tätigkeit widmete sich Frank auch intensiv der Möbel- und Raumgestaltung. Ziel dieser Dissertation ist sein Werk als Designer anschaulich darzustellen. Aufbauend auf seine frühen Arbeiten der 1910er Jahren bildet seine Tätigkeit im Rahmen der 1925 gegründeten Einrichtungsfirma Haus & Garten den Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit. Das Unternehmen fungierte mit seinen flexiblen und leichten Möbelmodellen, seinen farbenfrohen Textilien sowie seiner antidoktrinären Wohnauffassung im Wien der Zwischenkriegszeit als Gegenpol der Wiener Werkstätte und trug entscheidend zur Weiterentwicklung der Einrichtungsbewegung Neues Wiener Wohnen bei. Nach seiner Emigration im Dezember 1933 setzte Josef Frank seine Arbeit im Bereich der Raumausstattung in Stockholm fort. Als Hausdesigner der schwedischen Einrichtungsfirma Svenskt Tenn konnte er seine Vorstellungen eines zwanglosen Wohnens in Skandinavien verwirklichen. Ein weiterer wichtiger Teilbereich gilt der Darstellung von Josef Franks Position innerhalb des internationalen Architekturgeschehens in den 1920er Jahren. Darüber hinaus wird Franks Einfluss auf nachfolgende Architekten- und Designergenerationen in Österreich und Skandinavien nachgegangen. Den Abschluss dieser Dissertation bildet ein umfangreiches Werkverzeichnis, das eine Auflistung von Franks ausgeführten Möbelentwürfen sowie Einrichtungen beinhaltet.
Abstract
(Englisch)
The Austrian architect Josef Frank significantly influenced a typically Viennese, moderately modern form of New Objectivity in the 1920s and 1930s. Even though Josef Frank did not only work as an architect but also dedicated much time to furniture and interior design. The present dissertation gives a comprehensive overview of his pursuits as a designer. Starting from his early works of the 1910s, his activities with his former university colleagues Oskar Wlach and Walter Sobotka, with whom he founded the furniture company Haus & Garten (house & garden) in 1925, are at the core of this paper. The company featuring flexible and light furniture models, colorful textiles and an anti-doctrinaire interpretation of living space was an antithesis to the Wiener Werkstätte (Vienna Workshops) in the interwar period and contributed significantly to the further development of the Neues Wiener Wohnen (new style of living in Vienna) movement. After emigrating in December 1933, Josef Frank continued to pursue interior design in Stockholm. A further important part of this doctoral thesis deals with Josef Frank’s position within the international architectural world in the 1920s. Josef Frank's influence on later generations of architects and designers in Austria and Scandinavia is also investigated. The paper closes with a comprehensive catalog raisoneé, which lists furniture drafts and interior designs realized by Josef Frank.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Furniture Design Vienna Austria Sweden
Schlagwörter
(Deutsch)
Möbel Design Wien Österreich Schweden Zwischenkriegszeit
Autor*innen
Marlene Ott
Haupttitel (Deutsch)
Josef Frank (1885 - 1967) - Möbel und Raumgestaltung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
475 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hellmut Lorenz ,
Martina Pippal
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
AC Nummer
AC08014108
Utheses ID
7701
Studienkennzahl
UA | 092 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1