Detailansicht

How do preferences for work-life balance practices vary across demographic groups
a semi-systematic literature review
Till Meven Trippner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Oksana Galak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.79186
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23609.53248.354791-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance (WLB) hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen; diese Tendenz spiegelt sich auch in der wissenschaftlichen Literature wider. Währenddessen wurden die Arbeitsmärkte zunehmend diverser und Arbeitskräfte freizeitorientierter. Um den vielfältigen, individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer, hinsichtlich ihrer Work-Life-Balance gerecht zu werden, müssen Arbeitgeber ein entsprechend umfangreiches Angebot an Work-Life Balance Maßnahmen anbieten können. In dieser semi-systematischen Literaturanalyse wurden demografisch spezifische Präferenzen hinsichtlich bestimmter Work-Life Balance Praktiken untersucht und zusammengefasst. Hierbei lag der Fokus insbesonders auf der Flexibilität im Arbeitsalltag, der Elternzeit, individuelle karrierefördernde Weiterbildungssangebote sowie der finanzielleg Vergütung der Mitarbeiter:innen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen Männer und Frauen, jüngeren und älteren Arbeitenden, sowie deren Abhängigkeit von verschiedenen familiären Lebensphasen geschenkt. Die Literatureanalyse umfasst eine Auswahl von 70 sorgfältig ausgewählten Fachartikeln aus wissenschaftlich renommierten Zeitschriften. Die Ergebnisse offenbaren bemerkenswerte Unterschiede in den Work-Life Balance Präferenzen verschiedener Geschlechter sowie deren Nutzung, welche bestehende geschlechterspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt weiter verstärken. Zudem wurden Unterschiede zwischen Arbeitnehmer:innen verschiedenen Alters festgestellt, die auf unterschiedliche Lebenssituationen oder familiäre Umständen zurückzuführen sind. Darüber hinaus wurden generationstypische Merkmale identifiziert, die das Verhältnis zur Arbeit und zum Work-Life Balance Angebot prägen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit liefern demografisch differenzierte Einblicke, die die Qualität zukünftiger Forschungen verbessern und die Relevanz eines vielfältigen Work-Life Balance Angebots unterstreichen, um der zunehmenden Vielfalt individueller Bedürfnisse im Arbeitsmarkt gerecht zu werden und eine produktive sowie arbeitnehmerfreundliche Arbeit zu garantieren.
Abstract
(Englisch)
The significance of Work-Life Balance has grown substantially over the past decades, while contemporary labor markets have become increasingly heterogeneous. To accommodate a wide variety of individual Work-Life Balance needs of employees, organizations must implement an adequately diverse range of Work-Life Balance practices. This semi-systematic literature review investigates demographic-specific preferences for Work-Life Balance practices, in particular, Flexible Work Arrangements, parental leave policies, individual career development initiatives, and employees’ financial compensation. Expected differences include those between men and women, younger and older employees, and employees at various family-life stages. A carefully selected sample of 70 articles from peer-reviewed journals has been thoroughly examined and analyzed. The research revealed significant differences in Work-Life Balance preferences among men and women, as well as how these practices are utilized, exacerbating existing gender inequalities in the labor market. Additionally, differences among younger and older individuals were found, originating from different personal demands due to their current living situations or family-life stages. Moreover, the research highlighted different common characteristics among generational cohorts, shaping their attitudes toward work and their preferences for Work-Life Balance practices. The findings of this paper provide accurate demographic-specific insights that enhance the quality of future research and underline the importance of a diverse set of Work-Life Balance practices offered by employers to meet the increasingly diverse demands of employees’ individual work-life balance needs.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Work-Life Balance Geschlechterungleichheiten Mitarbeiterpräferenzen Arbeitnehmerfreundliches Personalmanagement
Schlagwörter
(Englisch)
Work-Life Balance Gender Inequality Demographic Differences Employee Preferences Work-Life Balance Practices
Autor*innen
Till Meven Trippner
Haupttitel (Englisch)
How do preferences for work-life balance practices vary across demographic groups
Hauptuntertitel (Englisch)
a semi-systematic literature review
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
139 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Oksana Galak
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.62 Personalwesen
AC Nummer
AC17633419
Utheses ID
77015
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1