Detailansicht
The impact of plastic pollution-driven marine biodiversity loss on indigenous peoples' nutrition and rights
Mirjam Kirschner
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
außerordentliches Masterstudium Human Rights (LL.M.)
Betreuer*in
Vasilka Sancin
DOI
10.25365/thesis.79447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20206.71523.736447-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Masterarbeit im August 2025 läuft die potenziell letzte Verhandlungsrunde über den Globalen Plastikvertrag. In Verbindung mit der zunehmenden Rechtsprechung und Gutachten zu Umweltthemen könnte dies zu einer Zunahme von Fällen führen, die Plastikverschmutzung und den Verlust mariner Biodiversität betreffen – beide zentrale Elemente der dreifachen planetaren Krise. Daher untersucht diese Masterarbeit, in-wiefern mariner Biodiversitätsverlust, verursacht durch Plastikverschmutzung, die Ernährung von Indigenen Gruppen beeinträchtigt und dadurch Menschenrechtsverletzungen verursacht. Dafür ist eine Literaturrecherche durchgeführt worden und die wichtigsten internationalen Menschenrechtsdokumente und Fälle analysiert und an den Kontext der Arbeit angewandt worden. Die Ergebnisse zeigen, dass Plastik marine Biodiversität direkt – durch Plastik im Meer – und indirekt – durch seinen Beitrag zur Klimaerwärmung, Ozeanversäuerung und Extraktion von fossilen Brennstoffen bei der Produktion des Plastiks – beeinträchtigt. Indige-ne Gruppen auf der ganzen Welt hängen für ihre Ernährung von mariner Biodiversität ab. Daher können verschiedene Menschenrechtsprovisionen, wie das Recht auf Nahrung (ICESCR), das Recht auf Leben (ACHR, Banjul Charter, ICCPR, ECHR), das Recht auf Pri-vat- und Familienleben (ICCPR, ECHR) und Rechte im Zusammenhang mit Kultur (ICESCR, ICCPR, ACHR, Banjul Charter) relevant sein. Herausforderungen bestehen u.a. durch die begrenzte Anzahl an Fällen, die als Präzedenzfall dienen können, durch Fragen zu extraterritorialer und unternehmerischer Verantwortung und die Komplexität von unvorher-sehbaren und nicht-linearen Rückkopplungsschleifen von Plastikverschmutzung und Bio-diversitätsverlust und deren Anwendung auf Menschenrechte.
Abstract
(Englisch)
As of this thesis’s submission in August 2025, the potentially final negotiation round of nego-tiations for the Global Plastics Treaty is underway. Combined with the growing body of juris-prudence and advisory opinions on environmental issues, this may lead to more cases on plas-tic pollution and marine biodiversity loss – both part of the triple planetary crisis. Therefore, this thesis examines how marine biodiversity loss caused by plastic pollution affects the nutri-tion of Indigenous Peoples and may constitute a violation of their HR. To this end, it employs an extensive literature review and analyses key international HR documents and case law, applying them to this context. The findings demonstrate that plastics harm marine biodiversi-ty both directly – through plastic debris in marine ecosystems – and indirectly – via contribu-tions from plastic production to climate change, ocean acidification, and fossil fuel extraction. Indigenous Peoples around the world rely on marine biodiversity for their nutrition. As a re-sult, the legal analysis shows that various HR provisions, such as the right to food (ICESCR), the right to life (ACHR, Banjul Charter, ICCPR, ECHR), the right to private and family life (ICCPR, ECHR), and rights related to culture (ICESCR, ICCPR, ACHR, Banjul Charter), may be relevant. Challenges include the limited case law on this specific topic, questions of extraterritorial and corporate responsibility, and the inherent complexity of unforeseeable and non-linear feedback loops from plastic pollution and biodiversity loss and the application to HR.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Indigene Rechte Plastikverschmutzung Mariner Biodiversitätsverlust Indigene Ernährung
Schlagwörter
(Englisch)
Indigenous' rights Plastic pollution Marine biodiversity loss Indigenous' nutrition
Autor*innen
Mirjam Kirschner
Haupttitel (Englisch)
The impact of plastic pollution-driven marine biodiversity loss on indigenous peoples' nutrition and rights
Paralleltitel (Deutsch)
Die Auswirkungen des durch Plastikverschmutzung verursachten Verlusts mariner Biodiversität auf die Ernährung und Rechte indigener Völker
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
II, 73 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Vasilka Sancin
Klassifikation
86 Recht > 86.78 Sozialrecht. Allgemeines
AC Nummer
AC17670954
Utheses ID
77295
Studienkennzahl
UA | 999 | 079 | |
