Detailansicht
Between state and militia
the multidimensional legitimacy of the popular mobilization forces (PMF) in Iraq
Tobias Wassili Dietrich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Thomas Schmidinger
DOI
10.25365/thesis.79402
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20413.99843.527078-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Legitimität der Popular Mobilization Forces (PMF) im Irak seit ihrer Gründung 2014. Grundlage ist der relationale Ansatz nach Podder (2017), der Legitimität nicht als statische Eigenschaft, sondern als Ergebnis dynamischer und kontextabhängiger Interaktionen begreift. Methodisch basiert die Studie auf einer qualitativen, narrativen Literaturanalyse, die wissenschaftliche und graue Literatur sowie empirische Befunde einbezieht. Die Analyse verdeutlicht, dass die PMF keine homogene Organisation sind, sondern ein vielfältiges Bündnis aus unterschiedlichen Fraktionen: neben pro-iranischen Gruppen auch Strömungen, die sich an den Klerikern Sistani oder Sadr orientieren, sowie Minderheitenformationen wie christliche, sunnitische oder yezidische Brigaden. Diese Diversität spiegelt sich in ihren jeweiligen Strategien zur Erlangung von Legitimität wider. Während Teile der PMF durch Sicherheitsleistungen und soziale Dienste Unterstützung gewinnen, mindern Gewaltpraktiken, politische Machtkämpfe und externe Abhängigkeiten ihre Anerkennung. Auch das Verhältnis zum Staat bleibt widersprüchlich – zwischen Integration, Parallelstrukturen und offener Konfrontation – während externe Akteure die PMF eher nach strategischem Nutzen als nach normativen Kriterien bewerten. Insgesamt zeigt die Studie, dass die PMF als hybride und diverse Akteure sowohl Stabilisierung ermöglichen als auch Fragmentierung vertiefen und dass Legitimität in diesem Kontext stets situativ, relational und umkämpft bleibt.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the legitimacy of the Popular Mobilization Forces (PMF) in Iraq since their formation in 2014. It is based on Podder's (2017) relational approach, which understands legitimacy not as a static property but as the result of dynamic and context-dependent interactions. Methodologically, the study is based on a qualitative, narrative literature analysis that incorporates academic and gray literature as well as empirical findings. The analysis shows that the PMF is not a homogeneous organization, but a diverse alliance of different factions: in addition to pro-Iranian groups, there are also movements aligned with the clerics Sistani or Sadr, as well as minority formations such as Christian, Sunni, and Yazidi brigades. This diversity is reflected in their respective strategies for gaining legitimacy. While parts of the PMF gain support through security services and social services, violent practices, political power struggles, and external dependencies diminish their recognition. Their relationship with the state also remains contradictory – between integration, parallel structures, and open confrontation – while external actors tend to evaluate the PMF based on strategic utility rather than normative criteria. Overall, the study shows that as hybrid and diverse actors, the PMF can both enable stabilization and deepen fragmentation, and that legitimacy in this context always remains situational, relational, and contested.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Volksmobilisierungskräfte Irak Legitimität Relationaler Ansatz Hybride Akteure Politische Gewalt Staatlichkeit Internationale Akteure Schiitische Milizen Nachkriegsgesellschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Popular Mobilization Forces Iraq Legitimacy Relational Approach Hybrid Actors Political Violence Statehood International Actors Shia Militias Post-Conflict Society
Haupttitel (Englisch)
Between state and militia
Hauptuntertitel (Englisch)
the multidimensional legitimacy of the popular mobilization forces (PMF) in Iraq
Paralleltitel (Deutsch)
Zwischen Staat und Miliz
Paralleluntertitel (Deutsch)
die multidimensionale Legitimität der Volksmobilisierungskräfte (PMF) im Irak
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
viii, 108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Schmidinger
AC Nummer
AC17669383
Utheses ID
77309
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
