Detailansicht
English as a European lingua franca
changing attitudes in an inter-connected world
Nadine Zeiss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Seidlhofer
DOI
10.25365/thesis.8578
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29740.39688.105166-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit ‚English as a lingua franca’ (ELF) im europäischen Rahmen unter besonderer Bezugnahme auf Spracheinstellungen europäischer StudentInnen. Der theoretische Teil der Studie dient als Basis für die empirische Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit und konzentriert sich auf all jene Problematiken, die für die Diskussion von ELF im Europäischen Kontext von Bedeutung sind. Aufgegriffen werden Ansätze zur Konzeptualisierung von ELF, die Verbreitung der englischen Sprache und die Situation des Englischen im Europäischen Raum. Darüber hinaus werden grundlegende Konzepte wie Sprachideologie und traditionelle Auffassungen über Sprachgruppen unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts ELF aufbereitet und kritisch hinterfragt. Außerdem werden vorangegangene Untersuchungen über Spracheinstellungen zu ELF diskutiert und verglichen, um einen Rahmen für die empirische Untersuchung dieser Arbeit zu bieten. Der empirische Teil dieser Studie beschäftigt sich mit der Auswertung der Daten, die durch einen quantitativen Fragebogen an 250 europäische StudentInnen erhoben wurden. Untersucht wurden folgende fünf Themengruppen: 1) Selbsteinschätzungen als ‚learner’ oder ‚user’ des Englischen, 2) Einstellungen zu Theorien des Sprachimperialismus, 3) Aussprache, 4) Grammatik und 5) der Gebrauch von Redewendungen. Im Rahmen der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse konnten Verbindungen zwischen der Häufigkeit des Englisch-Kontakts, Selbsteinschätzungen, Erfahrungen im Englisch Unterricht und Spracheinstellungen gezogen werden. Einige Daten werfen interessante Fragen bezüglich Sprachunsicherheiten und der Relevanz von ELF im Umgang mit Sprachideologien auf. Natürlich muss festgehalten werden, dass eine empirische Untersuchung mit beschränkten Mitteln keinen Anspruch auf repräsentative Ergebnisse stellen kann, dennoch aber interessante Einblicke ermöglicht. Die Komplexität der erhobenen Daten bestätigt, dass eine Vielzahl von Faktoren dynamische und miteinander verbundene Einflüsse auf die Spracheinstellungen der Partizipanten ausübt. So zeigt sich, unter anderem, dass die Häufigkeit des Sprachkontakts, Selbsteinschätzungen und Einstellungen zu englischen Muttersprache-Modellen nicht in lineare Relationen gesetzt werden können. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ELF und vor allem Spracheinstellungen zu ELF noch viel Raum für weitere wissenschaftliche Untersuchungen bieten. Von großem Wert wäre hierbei der Einsatz von qualitativen Forschungsmethoden und komplexen Untersuchungsdesigns, die tiefere Einblicke ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with English as a lingua franca (ELF) in the European context and language attitudes towards ELF, focusing in particular on the perceptions of European students of their own use of English and the English used by others. The theoretical part, which serves as the basis for the empirical investigation of this study, concentrates on issues concerning the conceptualization of ELF, language spread and change, and the situation of English in Europe. The discussion seeks to include all those contributions which help to formulate a clear picture of ELF in the European context. Additionally, concepts like standard language ideology as well as traditional notions of speech community and bilingualism are critically addressed and adapted to the concept of ELF. Furthermore, previous attitude studies concerning ELF are introduced and discussed, in order to establish a clear context for the empirical investigation. The empirical part comprises the analysis of data based on a quantitative questionnaire survey completed by 250 European students. The questionnaire was designed to explore the participants’ perceptions of five topic areas: 1) self-perceptions of being users or learners of English, 2) perceptions of linguistic imperialism, 3) pronunciation, 4) grammar and 5) idiomatic language use. In the analysis and interpretation of the data, interrelations between frequencies of use, self-perceptions and attitude indications are drawn, probable characteristics of confident ELF users are examined and relations between ELT practices experienced and attitudes displayed are established. The findings raise questions about linguistic insecurity and about the relevance of ELF in counteracting standard language ideology. Although this small-scale study cannot claim to present representative findings, it nevertheless offers interesting insights. The complex attitude indications of European students support the assumption that many factors influence the participants’ attitudes towards ELF in a multifaceted way. The empirical data reveals, for example, the fact that it is not legitimate to equate frequency of language use, self-perceptions as being users or learners and attitudes concerning native speaker norms. In conclusion, one can clearly claim that the concept of ELF, and especially attitudes towards ELF, provide many rewarding and potentially challenging possibilities for further research, which should, ideally, incorporate methodological triangulation and elaborate research designs to yield reliable findings.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
English as a lingua franca language attitudes European context
Schlagwörter
(Deutsch)
Englisch als lingua franca Spracheinstellungen Europäischer Kontext
Autor*innen
Nadine Zeiss
Haupttitel (Englisch)
English as a European lingua franca
Hauptuntertitel (Englisch)
changing attitudes in an inter-connected world
Paralleltitel (Deutsch)
Englisch als Europäische lingua franca ; veränderliche Einstellungen in einer verbundenen Welt
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
134 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Seidlhofer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08019163
Utheses ID
7735
Studienkennzahl
UA | 343 | | |