Detailansicht

La performatividad colectiva
un aporte a las metodologías decoloniales rebeldes
Juan Martin Gonzalez Sandoval
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Patricia Zuckerhut
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.79445
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28045.65682.624923-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dieser Text lädt dazu ein, über die dringende Notwendigkeit nachzudenken, rebellische dekoloniale Methodologien in der anthropologischen Praxis zu implementieren, die traditionelle koloniale Rahmen herausfordern. Durch eine theoretische und methodologische Analyse stellt diese Arbeit die kollektive Performativität als epistemologische Alternative für eine wahrhaft dekoloniale ethnographische Praxis dar. Traditionelle anthropologische Methodologien perpetuieren weiterhin koloniale Strukturen, die die Formen der Wissensproduktion, Existenz und akademischen Erfahrung einschränken. Die kollektive Performativität als dekoloniale Methodologie integriert den*die Körper*in als Zentrum der Wissensproduktion, etabliert horizontale Prozesse der partizipativen Aktionsforschung und transformiert öffentliche Räume in ethnographische Forschungsfelder. Dieser Vorschlag basiert auf Konzepten wie hablando como Calibán (Espinosa-Miñoso 2006; 2018) und opacité (Glissant 1997), den Autoethnographien (Ellis et al. 2010; Adams et al. 2015), den testimonios (Delgado-Bernal et al. 2012) und der investigación acción participativa (IAP) sowie dem sentipensante (Fals Borda 1997; 2002). Die kollektive Performance, exemplifiziert in der Arbeit von futuñeras, erzeugt Autopoiesis-Prozesse, die situiertes Wissen durch die körperliche Interaktion zwischen performantxs und espectadorxs produzieren und dabei multisensorielle und multispecies Elemente integrieren. Ebenso lädt diese Methodologie zur persönlichen und kollektiven Heilung als grundlegender Teil von Ermächtigungsprozessen angesichts kolonialer Erfahrungen ein. Dies resultiert in etnografías performáticas als innovative Methode der Feldarbeit. Die kollektive Performativität stellt eine wesentliche rebellische Methodologie dar, um die Anthropologie zu dekolonisieren, die Forschung zu demokratisieren und den*die Körper*in, Geist und Emotionen als gültige wissenschaftliche Quellen zu legitimieren.
Abstract
(Englisch)
This text invites us to think about the urgent need to implement rebel decolonial methodologies in anthropological practice that challenge traditional colonial frameworks. Through theoretical and methodological analysis, this work presents collective performativity as an epistemological alternative for truly decolonial ethnographic practice. Traditional anthropological methodologies continue to perpetuate colonial structures that limit forms of knowledge production, existence, and academic experience. Collective performativity as a decolonial methodology integrates the cuerpx as the center of knowledge production, establishes horizontal processes of participatory action research, and transforms public spaces into ethnographic research fields. This proposal is grounded in concepts such as hablando como Calibán (Espinosa-Miñoso 2006; 2018) and opacité (Glissant 1997), autoethnographies (Ellis et al. 2010; Adams et al. 2015), testimonios (Delgado-Bernal et al. 2012), and investigación acción participativa (IAP) and sentipensante (Fals Borda 1997; 2002). Collective performance, exemplified in the work of futuñeras, generates autopoiesis processes that produce situated knowledge through bodily interaction between performantxs and espectadorxs, integrating multisensorial and multispecies elements. Likewise, this methodology invites to personal and collective healing as a fundamental part of empowerment processes in the face of colonial experiences. This results in etnografías performáticas as an innovative method of fieldwork. Collective performativity constitutes an essential rebel methodology for decolonizing anthropology, democratizing research, and legitimizing the cuerpx, mind, and emotions as valid scientific sources.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dekoloniale Methodologien Dekolonialisierung der Akademie Dekolonialisierung des Wissens Autoethnographien Testimonios Investigación acción participativa
Schlagwörter
(Englisch)
Decolonial methodologies Decolonization of the academia Decolonization of thinking Autoethnographies Testimonios Participatory action research
Autor*innen
Juan Martin Gonzalez Sandoval
Haupttitel (Spanisch)
La performatividad colectiva
Hauptuntertitel (Spanisch)
un aporte a las metodologías decoloniales rebeldes
Paralleltitel (Englisch)
Collective performativity
Paralleluntertitel (Englisch)
a contribution to rebel decolonial methodologies
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Patricia Zuckerhut
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie
AC Nummer
AC17670908
Utheses ID
77438
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1