Detailansicht

Metabolic and lipidomic effects of supplementation with linseed oil from germinated seeds in C57BL/6 wild-type mice
Raphael Brandl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Marc Pignitter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.79185
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28099.74309.947074-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Lipidstoffwechsel ist für die zelluläre Energiehomöostase von entscheidender Bedeutung, wobei die β-Oxidation als wichtiger Weg für den Abbau von Fettsäuren dient (Hisanaga et al., 2004). Darüber hinaus sind Lipide für verschiedene physiologische Prozesse unerlässlich, darunter Thermoregulation, Energiespeicherung, Immunregulation und Membransynthese (Cannon & Nedergaard, 2004; Yoon et al., 2021). Leinöl, insbesondere aus gekeimten Leinsamen, enthält zahlreiche bioaktive Verbindungen wie PUFAs, Polyphenole, Tocopherole und Antioxidantien, was zu einer erhöhten antioxidativen Aktivität und oxidativen Stabilität führt (Pointner et al., 2024). Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen einer Supplementierung mit Leinöl, insbesondere aus gekeimten Leinsamen, auf Lipid- und Metabolitprofile zu analysieren, da die allgemeinen ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Leinsamen zwar bekannt sind, die spezifischen Auswirkungen auf Lipidstoffwechselwege jedoch noch nicht vollständig untersucht wurden. Daher schließt diese Studie eine wichtige Lücke und bietet neue Perspektiven für Ernährungsinterventionen, die metabolische Gesundheit und die potenziellen Anwendungen von gekeimtem Leinsamenöl. Mit Hilfe von nicht zielgerichteten und zielgerichteten Ansätzen wurden metabolische Veränderungen in BAT, WAT und Leber untersucht. Diese Gewebe wurden aufgrund ihrer individuellen Auswirkungen auf den Lipidstoffwechsel ausgewählt, wie z. B. Thermoregulation (BAT), überschüssige Energiespeicherung (WAT) und die Interaktion mit Fettgewebe (Leber) (Cannon & Nedergaard, 2004; Heinonen et al., 2020; Trefts et al., 2017) Die Supplementierung mit LO und GLO führte zu einer günstigen Remodellierung des lipidomischen Profils, einschließlich einer Anreicherung mit Phospholipiden und einer Verringerung der Ceramide sowie zu Veränderungen in der Fettsäurezusammensetzung. Darüber hinaus wurde ein Anstieg der Acylcarnitine beobachtet. Besonderes Augenmerk wurde auf mehrere Metabolite wie Carnitine und Lipidklassen wie TAG, GPs und SM gelegt. Außerdem wurden verschiedene Konzentrationen der Diäten verglichen. Unsere Studie zeigte, dass LO, insbesondere aus gekeimtem Leinsamen, Veränderungen im Fettstoffwechsel in BAT, WAT und Leber induzierte. Erhöhte Acylcarnitin-Konzentrationen in BAT, insbesondere in der GLO-Gruppe, spiegelten eine verstärkte β-Oxidation und thermogene Kapazität wider, während GLO die Einlagerung von Omega-3-Fettsäuren-reichen TAGs erhöhte und gleichzeitig lipotoxische Spezies wie Ceramide reduzierte, was auf ein metabolisch günstiges Lipid- und Metabolitprofil hindeutet. Die Anreicherung von mehrfach ungesättigten Phospholipiden in der Leber, darunter DHA-haltige Spezies wie PE(16:0_22:6), sowie eine Verringerung schädlicher Zwischenprodukte wie Cer(d18:1_16:0) stärkten das Lipidprofil. Eine Supplementierung mit LO und GLO, insbesondere in höherer Dosierung, veränderte das WAT-Lipidom erheblich, indem sie den Anteil der Speicherlipide erhöhte und den Phospholipidpool erweiterte, ohne die Ceramidakkumulation zu verstärken, was zu einer metabolisch günstigen Wirkung von LO und insbesondere GLO führte. Insgesamt deuten diese Veränderungen auf eine verbesserte Lipidhomöostase, einen verstärkten Fettsäuretransport in die Mitochondrien und eine verbesserte metabolische Flexibilität bei LO- und GLO- supplementierten Mäusen hin.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gekeimtes Leinöl Beta-oxidation Metabolomics Lipidomics Nicht zielgerichteter Ansatz Zielgerichteter Ansatz Carnitine
Autor*innen
Raphael Brandl
Haupttitel (Englisch)
Metabolic and lipidomic effects of supplementation with linseed oil from germinated seeds in C57BL/6 wild-type mice
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
IX, 113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marc Pignitter
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
35 Chemie > 35.26 Massenspektrometrie ,
35 Chemie > 35.78 Lipide
AC Nummer
AC17633364
Utheses ID
77455
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1