Detailansicht
Psychische Beeinträchtigung und Emotionsregulation unter besonderer Berücksichtigung von MigränepatientInnen
Renee Manon Massoth
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.8689
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29480.56913.590369-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Querschnittuntersuchung war es, den Zusammenhang zwischen psychischen Beeinträchtigungen und Emotionsregulation bei 117 Migränepatienten und 209 Personen ohne Migräne zu untersuchen. Dabei kamen folgende Erhebungsinstrumente zur Anwendung: ein soziodemographischer und krankheitsbezogener Fragebogen, das Emotion Regulation Questionnaire (ERQ), das Emotionsregulations-Inventar (ERI), das Beck-Depressions-Inventar (BDI) und die Symptom-Checkliste (SCL-90-R).
Zur Vorhersage des Ausmaßes an Depressivität, Ängstlichkeit und der globalen psychischen Belastung bei Migränepatienten hatte die Emotionsregulationsskala Ablenkung von positiven Gefühlen (ERI) den wichtigsten Einfluss. Auch konnten migränespezifische Variablen mit signifikantem Einfluss identifiziert werden: bei Depressivität die Anzahl der Tage, die seit der letzen Migräneattacke vergangen waren, und bei der globalen psychischen Belastung zusätzlich die Anzahl der Jahre seit Beginn der Migräne. Die von Gross und John (2003) identifizierten Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation und psychischer Beeinträchtigung durch Depression konnten in vorliegender Studie mittels Korrelationen zwischen Depressivität (BDI) und den Skalen des ERQ (Umbewertung und Unterdrückung) bzw. und der ERI-Skala kontrollierter Ausdruck negativer Gefühle gezeigt werden, jedoch nur für die Nicht-Migränegruppe. Depressive Personen wiesen höhere Werte in der Unterdrückung sowie geringere Werte im kontrollierten Ausdruck negativer Gefühle und der Umbewertung auf. Ebenso konnte ein signifikanter Zusammenhang bei der Nicht-Migränestichprobe zwischen Ängstlichkeit und den Emotionsregulationsskalen Unterdrückung (ERQ) sowie Ablenkung und emphatische Unterdrückung bei positiven Emotionen (ERI) gezeigt werden, wobei hier jeweils hohe Werte in den Skalen mit einer hohen Ängstlichkeit einhergingen. Einen signifikanten Beitrag zur Vorhersage der globalen psychischen Belastung hatten bei der Nicht-Migräne- und bei der Migränestichprobe die ERQ-Skalen (Umbewertung und Unterdrückung), die ERI-Skalen PE unkontrollierter Ausdruck und Ablenkung von positiven Gefühlen.
Zusammenfassend konnte ein relevanter Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und psychischer Beeinträchtigung bei der Nicht-Migränestichprobe aufgezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
This cross-section study aimed to investigate the association between psychological burden and the regulation of emotions in 117 patients suffering from migraine and for 209 participants without migraine. The measures implemented in this study were a socio-demographic and disease-specific questionnaire, the Emotion Regulation Questionnaire (ERQ), the Emotion Regulation Inventory (ERI), the Beck-Depression-Inventory (BDI) and the Symptom-Checklist (SCL-90-R).
For migraine sufferers the most useful predictor for depressiveness, anxiety and global psychological burden was the emotion regulation scale distraction from positive emotions (ERI). Migraine-specific variables could also be identified as having considerable influence: Concerning depressiveness it was the number of days since the last migraine attack and for global psychological burden it additionally was the number of years since the first onset of migraine.
The hypothesized relation of emotion regulation and depression (Gross & John, 2003) was also identified in the present study, but only for the non-migraine participants. Depressiveness (BDI) significantly negatively correlated with the reappraisal scale (ERQ) and the controlled expression of negative emotions (ERI) and positively correlated with the suppression scale (ERQ). However, significant correlations between anxiety and the regulation of emotions were only found for the non-migraine group. Participants with a high level of anxiety (SCL-90-R) achieved a higher suppression score (ERQ) and higher scores of controlled expression and emphatic suppression of positive emotions (ERI).
Moreover, the ERQ scales reappraisal and suppression as well as the ERI scales uncontrolled expression of positive emotions and the scale distraction from positive emotions proved to be significant predictors for the global psychological burden (SCL-90-R, extreme groups: high and very high vs. no global psychological burden, for migraine sufferers and non-migraine participants).
The present study shows relevant associations between emotion regulation and psychological burden for participants without migraine.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
emotion regulation migraine psychological burden
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionsregulation Migräne psychische Beeinträchtigung
Autor*innen
Renee Manon Massoth
Haupttitel (Deutsch)
Psychische Beeinträchtigung und Emotionsregulation unter besonderer Berücksichtigung von MigränepatientInnen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
138 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC08035940
Utheses ID
7838
Studienkennzahl
UA | 298 | | |