Detailansicht
Sozialer Wandel und Gesellschaftsporträts in Horváths Romanen
Marina Martinovic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
DOI
10.25365/thesis.8692
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29329.26418.499865-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Horváths Weltoffenheit und seine Neigung zur Gerechtigkeit während der hoffnungslosen
Zwischenkriegszeit lassen sich deutlich bei der Analyse der drei hier betrachteten Romane
feststellen.Stellt man die bei der Untersuchung des Romans Jugend ohne Gott gewonnenen Ergebnisse denjenigen der Analyse der Romane Der ewige Spießer und Ein Kind unserer Zeit
gegenüber, lassen sich deutlich neue Aspekte der gleichen Problematik feststellen. Wir haben
gesehen, dass diese Problematik sich auf eine neue Jugend bezieht, die sich selbst nicht helfen
kann. Sie scheitert am Mangel an Autorität und gibt sich ihrem Schicksal hin. Die Figuren
geraten auf Grund ihrer schlecht organisierten Erziehung, beziehungsweise der mangelnden
Präsenz der Eltern sowie wegen der nationalsozialistischen Propaganda auf die schiefe Bahn,
so dass sie keine Selbsterkenntnis gewinnen und ihre Schuld nicht einsehen. Die Vielfalt der Männer- und die Frauenfiguren bietet sich in Horváths Romanen an. Diese unterschiedlichen menschlichen Schicksale haben aus der Perspektive von Horváth entweder ein bitteres Ende oder eine bessere Zukunft und Zuflucht in einem anderen Welt, weit von der wirtschaftlichen Krise. Männliche Akteure haben es besonders schwer, da ihre materielle Unsicherheit öfters zur Verzweiflung und Selbstzerstörung führt. Die Frauenfiguren sind die Prostituierte oder heiraten einem Mann aus dem guten Hause wegen dem gesellschaftlichen Niveau. Soziale Umwälzungen und die Inflation sind die Leitmotive im Werk Horváths. Die Lebensphasen mancher Romancharaktere entlarven sich infolge der Temperaturunterschiede. In den unterschiedlichen Szenen kommt die Sprachlosigkeit der Spießer zum Ausdruck.
Abstract
(Englisch)
Horváths open mindedness and his tendency for juctice in the time between the two World Wars we can we recognize from his novels. After the analysis the novels Youth without God and The eternal spearer and A child from our time we can determine the same motivs which are simply always present in the behaviour of men and women charakters by Horváth. There is also so many problems beneath young people, who are struggling with the nacional socialism and its
slogans and at the end accepting them most of the time, cause the behaviour of the young people point to the absence of the authority. The youth has totaly different point of view than the older generation and his diffucultes of accepting the opinion from some person full of experience. The men and women destiny is determined by Horváth trough the economical changes and financial insecureness, which often to teh self destruction lead. It´s not strange, that the temperature differences by Horváth have the very important role in the behaviour from charakters, we can assume that at the example of a soldier in the novel A child from our time.
The litemotif which is often by the citizen of middle class present is, is the speechlessness. These come out in the conversation of two or more people.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
the political situation in the republic of Weimar and the First Austrian Republic after the First World War the economical changes and the financial insecureness the men charackters by Horváth the women charackters by Horváth the obstruct chances for youth between the World Wars the temperature differences by Horváth
Schlagwörter
(Deutsch)
politische Lage in der Weimarer Republik und der Ersten Republik Österreichs nach dem Ersten Weltkrieg wirtschaftliche Umwälzungen und materielle Unsicherheit die Männerfiguren bei Horváth die Frauenfiguren bei Horváth versperrte Zukunftschancen der Jugend zwischen den Kriegen Temperaturunterschiede bei Horváth
Autor*innen
Marina Martinovic
Haupttitel (Deutsch)
Sozialer Wandel und Gesellschaftsporträts in Horváths Romanen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC08030281
Utheses ID
7841
Studienkennzahl
UA | 332 | | |