Detailansicht

"Schutz und Hilfe"
Vorurteile und Realitäten über das österreichische Bundesheer
Angelika Charlemont
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hermann Mückler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8745
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29231.65219.489053-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit skizziert die Aufgaben und Leistungen des österreichischen Bundesheeres (ÖBH) anhand von vier Fallbeispielen, wobei die Diskrepanz zwischen den Leistungen und dem Image des ÖBH aus ethnologischer und politikwissenschaftlicher Sicht untersucht wird. Zuerst werden die Rahmenbedingungen des ÖBH beschrieben, die sowohl gesetzliche Aspekte beinhalten, wie auch sicherheitspolitische Fragen und Bedrohungsbilder. Die Aufgaben des ÖBH und deren Erfüllung, sowie das Motto „Schutz und Hilfe“ werden dargestellt anhand zweier inländischer Fallbeispiele, nämlich der Fußballeuropameisterschaft 2008 und der Hochwasserkatastrophe 2002, und zweier Fallbeispiele für Auslandseinsätze, nämlich dem Katastrophenhilfseinsatz 2005 in Pakistan und dem Einsatz der EUFOR im Tschad2008/2009. Letztendlich wird resümiert welche Bedeutung das ÖBH hat, welches Image es in der österreichischen Bevölkerung hat und wie es dazu kommt. Die Recherche erfolgte sowohl anhand von Literatur, als auch durch Interviews.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Konflikt Friede Tschad EURFOR EU NATO ÖBH österreichisches Bundesheer Luftraumüberwachung humanitäre Intervention Fußballeuropameisterschaft Erdbeben Katastrophenhilfe Pakistan Sicherheitspolitik Bedrohung Image Aufgaben
Autor*innen
Angelika Charlemont
Haupttitel (Deutsch)
"Schutz und Hilfe"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vorurteile und Realitäten über das österreichische Bundesheer
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
121 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.70 Politische Ethnologie: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.76 Politische Ethnologie: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.83 Regionale Volkskunde ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung ,
89 Politologie > 89.81 Streitkräfte ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC08041893
Utheses ID
7886
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1