Detailansicht
Kirchengeschichte im Unterricht
eine Untersuchung zum Evangelischen Religionsunterricht und Geschichtsunterricht in Österreich
Lucia Erika Maestro
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Gottfried Adam
DOI
10.25365/thesis.8747
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29826.67944.728054-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kirchengeschichtsunterricht und seiner
Stellung im Spannungsfeld zwischen den Unterrichtsfächern „Evangelischer Religion“ und
„Geschichte und Sozialkunde /Politische Bildung“. Dabei sollen zunächst allgemeine
Überlegungen zum Unterricht in Kirchengeschichte angestellt werden, indem
Voraussetzungen und Gründe für eine Behandlung kirchengeschichtlicher Themen genannt
und Didaktik, Strukturierung und Stoffauswahl eines entsprechenden Unterrichts
untersucht werden. Danach werden zuerst die Lehrpläne und dann die Schulbücher und
Unterrichtsmaterialien beider Fächer nach kirchengeschichtlichen Inhalten befragt.
Während die Produktpalette der Bücher für „Evangelische Religion“ überschaubar ist,
mussten aus der Masse der Schulbücher für „Geschichte“ drei repräsentative Serien
ausgewählt werden, die für verschiedene pädagogische Konzepte typisch sind. Für die
Untersuchung wurde der Ansatz der produktorientierten Schulbuchforschung gewählt. Die
Schulbücher und Lehrerhandbücher werden dabei einerseits auf Auswahl und Umfang der
einzelnen historischen Themen hin und andererseits auf deren Darbietung untersucht.
Methoden, Medieneinsatz und didaktische Hintergründe werden beleuchtet und mit den
Lehrplananforderungen verglichen. Im Abschlusskapitel werden aus den Ergebnissen der Untersuchung Grenzen und
Chancen für den Kirchengeschichtsunterricht (besonders im Rahmen des Faches
„Evangelische Religion“) formuliert. Eine Darstellung geeigneter Methoden, Medien und
Unterrichtsformen soll Mut machen, Kirchengeschichte vermehrt in den Unterricht
einzubauen. Als Highlight wird das Projekt „Reformationstag“ präsentiert, bei dem sich
sechs Unterrichtsfächer gemeinsam mit dem Thema Reformation beschäftigen, wobei
Religion quasi als „Trägerfach“ fungiert. Am Ende der Arbeit werden noch sechs
Empfehlungen für den Kirchengeschichtsunterricht der Zukunft gegeben. Er soll sich
zentralen Themen zuwenden, fächerübergreifende und ökumenische Kooperationen
suchen, vermehrt Biographien und regionale bzw. lokale Themen einbeziehen und eine
Vielfalt an Methoden und Medien anbieten um auch für neue Schülergenerationen attraktiv
zu werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kirchengeschichtsunterricht Religionsunterricht Geschichtsunterricht
Autor*innen
Lucia Erika Maestro
Haupttitel (Deutsch)
Kirchengeschichte im Unterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung zum Evangelischen Religionsunterricht und Geschichtsunterricht in Österreich
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
304 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gottfried Adam ,
Robert Schelander
Klassifikationen
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC07806034
Utheses ID
7887
Studienkennzahl
UA | 082 | 041 | |