Detailansicht
Selbstwert und allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung bei MigränepatientInnen
Johanna Egle
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.8767
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29329.86796.921761-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Theoretischer Hintergrund: Der Selbstwert sowie die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung können getreu der Theorie der „core evaluations“ als fundamentale Kernbewertungen des Selbst betrachtet werden. In Bezug zu transaktionalen Modellen chronischen Schmerzes könnten diese psychischen Ressourcen eine entscheidende Rolle im Schmerzerleben und der schmerzbedingten emotionalen Belastung spielen. Bezüglich des Kopfschmerzes erwies sich bisher der Selbstwert als wichtiger Prädiktor der Kopfschmerzhäufigkeit in jugendlichen Stichproben, für die kopfschmerzspezifische Selbstwirksamkeit sind Zusammenhänge mit der Dauer und Intensität von Kopfschmerzen belegt. Beeinträchtigungen des Selbstwertes im Vergleich zu gesunden Personen konnten darüber hinaus bei chronischen Schmerzpatienten gefunden werden. Zielsetzung: Ziel der Studie war daher a) ein Vergleich der Kernselbstbewertungen sowie der spezifischen Selbstwertfacetten zwischen Migränepatienten und einer Kontrollgruppe, b) die Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Selbstbewertungen und migränespezifischen Schmerzparametern sowie c) die Vorhersage der Depressivität von Migränepatienten mittels der Selbstbewertungen. Methoden: Teilnehmer waren 111 Migränepatienten sowie 111 Kontrollpersonen, die die Multidimensionale Selbstwertskala, die Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeit sowie das Depressions-Inventar von Beck ausfüllten. Die Kopfschmerzdiagnose, Komorbiditäten und die Migräneparameter wurden vorab in einem Interview erfragt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der GLMs zeigen, dass Migränepatienten einen signifikant geringeren Selbstwert aufweisen, die allgemeine Selbstwirksamkeit sowie die Selbstwertschätzung im emotionalen, sozialen und leistungsbezogenen Bereich unterscheiden sich jedoch nicht bei Berücksichtigung der Depressivität als Kovariate. Die Selbstbewertungen weisen keine signifikanten Zusammenhänge mit den schmerzspezifischen Parametern auf, der globale Selbstwert stellt jedoch einen signifikanten Prädiktor der Depressivität bei Migränepatienten dar. Die Ergebnisse legen für die psychologische Behandlung von Migränepatienten eine Förderung des Selbstwertes als Ressource gegen die Depressivität nahe.
Abstract
(Englisch)
Theoretical Background: According to the core evaluations approach, self-esteem and general self-efficacy can be considered as fundamental core self-evaluations. With regard to transactional models of chronic pain, these psychological resources could be assumed to be associated with pain experience and pain emotions. Relating to headache, self-esteem has been shown to be a significant predictor of headache frequency in adolescent samples while headache-specific self-efficacy exhibits a meaningful association with headache intensity and duration. In comparison with healthy persons, a diminished self-esteem has been reported in pain patients. Objective: Objective of this study was therefore the examination of a) the two core self-evaluations as well as specific self-esteem facets in migraine patients compared to a healthy reference group, b) the association between self-evaluations and pain parameters and c) self-esteem and general self-efficacy as predictors of depressive mood in migraine patients.
Methods: Participants were 111 migraine patients and 111 control subjects which completed the multidimensional self-esteem scale, the general self-efficacy scale as well as the Beck-depression-inventory. Headache diagnosis, comorbidity, pain parameters etc. were raised in a preceding interview. Results and Conclusion: Results of the GLMs reveal a significantly lower general self-esteem in migraine patients, while general self-efficacy and emotional, social and performance based self-esteem did not show significant differences when depression was considered as a covariate. None of the self-evaluations was significantly associated with migraine-specific pain parameters, but the general self-esteem turned out to be a highly relevant predictor of depression in migraine patients. These findings may contribute to the treatment of migraine patients by paying attention to the advancement of self-esteem, which in turn will be beneficial for depressive mood in migraine patients.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
self-esteem general self-efficacy migraine depressive mood
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstwert allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Migräne Depressivität
Autor*innen
Johanna Egle
Haupttitel (Deutsch)
Selbstwert und allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung bei MigränepatientInnen
Paralleltitel (Englisch)
Self-esteem and general self-efficacy in patients with migraine
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
141 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC08046696
Utheses ID
7906
Studienkennzahl
UA | 298 | | |