Detailansicht
Die Zukunft des Buchmarktes
die Reaktion des (herstellenden) Buchhandels auf das digitale Zeitalter
Kathrin Huemer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ernst Grabovszki
DOI
10.25365/thesis.8777
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30374.95391.744063-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mitte der 1990er Jahre kam es, hervorgerufen durch die Erfindung des Internets und die daraus hervorgehenden medialen Neuerungen zu einem Umbruch für den Buchhandel, der bis zum heutigen Zeitpunkt und darüber hinaus weitreichende Veränderungen für die Buchbranche bedeutet.
In vorliegender Arbeit werden der Buchvertrieb über das Internet durch Verlage und Online-Buchhandel (Amazon, buch.de, buecher.de), E-Books und E-Reader, Open Access und Google.Books thematsiert und alternative Projekte wie die Volltextsuche Libreka! und die digitale Bibliothek Europeana vorgestellt.
Die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die daraus für Verlage, Buchhandel und Auslieferungen hervorgehen, stellen aktuell DAS große Thema in Branchenpresse und bei buchhändlerischen Veranstaltungen aller Art dar.
Vom Tod des Buches und der Verlage ist immer wieder die Rede. Vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob tatsächlich Anlass besteht, die Situation derart pessimistisch zu betrachten.
Dabei setzt sie sich mit den Auswirkungen genannter digitalen Neuerungen auf die Zukunft der Buchbranche auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reaktion des herstellenden Buchhandels, der Verlage.
Einleitend werden die Entwicklung des Buchhandels der letzten Jahre und dessen aktuelle Situation erläutert und dabei auf die große Titelproduktion, Konzernzusammenschlüsse von Verlagen und Filialisierung der großen Buchhandelsketten eingegangen.
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden viele traditionelle Grundsäulen des Buchhandels in Frage gestellt und bedürfen einer neuen Definition. Aus diesem Grund wird die Bedeutung der Buchpreisbindung für die Buchbranche und ihre Rolle im zukünftigen Szenario einer digitalen Welt erläutert. Auch das Urheberrechtsgesetz bedarf einer genauen Betrachtung. Wie lässt sich geistiges Eigentum in Zeiten des digitalen Downloads schützen und ist dies überhaupt noch erwünscht? So fordern Befürworter von Open Access beispielsweise einen offenen und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Andere Stimmen wiederum bemühen sich um einen technischen Kopierschutz, Digital Rights Management.
Abschließend werden anhand der Forschungsergebnisse ein Zukunftsszenario für Buch, Verlag und Buchhandel gezeichnet und Möglichkeiten für ein Fortbestehen des Buchhandels gemeinsam mit den digitalen Medien aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
The middle of the 1990s marks the beginning of a great change in the bookselling market, caused by the invention of the Internet and the rise of digital innovations.
The thesis at hand concentrates on the issue of online-bookstores like Amazon, buch.de or buecher.de. Furthermore, it focuses on e-books and e-readers, Open Access and Google.Books and also presents alternative projects like the full-text-search-machine Libreka! and the digital library Europeana.
These innovations, which are currently the main topic concerned with the book market, lead to difficulties and challenges for publishers, bookstores and book-distributors.
Is it exaggerated to talk about the death of the book and its publishers?
To answer this question, the thesis concentrates on the effects the digital innovations have on the future of the book market, by focusing on the publishers’ reaction to these novelties.
The introduction depicts the development of the book market in the past years and its current situation. In this context, the huge production of books, the fusions of publishing companies and the rising percentage of chain bookstores are included.
The digitalisation of texts endangers the fixed book prices controlled by German and Austrian law. Moreover, the Copyright Act demands a reformation in order to face the challenges provoked by the easy download of e-books. This poses the question how intellectual property can be protected and if this is even desired. Supporters of Open Access claim an open and free access to scholarly publications. Others encourage a technical copy protection, i.e. Digital Rights Management.
To conclude, this diploma thesis describes a possible future scenario for the book, publishers and traditional bookstores and presents possibilities for the continuation of the book market in collaboration with digital innovations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
book market online-book market publishing digitalization e-publishing e-books open access
Schlagwörter
(Deutsch)
Buchhandel Online-Buchhandel Verlagswesen Digitalisierung E-Publishing E-Books Open-Access
Autor*innen
Kathrin Huemer
Haupttitel (Deutsch)
Die Zukunft des Buchmarktes
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Reaktion des (herstellenden) Buchhandels auf das digitale Zeitalter
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
125 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Grabovszki
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
06 Information und Dokumentation > 06.21 Buchgeschichte ,
06 Information und Dokumentation > 06.23 Buchproduktion, Buchrestaurierung ,
06 Information und Dokumentation > 06.25 Buchhandel ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08046835
Utheses ID
7914
Studienkennzahl
UA | 393 | | |